Warum ist Alkohol in der Schwangerschaft so gefährlich? – Wenn du schwanger bist und Alkohol trinkst, geht dieser über die Nabelschnur direkt in den Blutkreislauf des ungeborenen Kindes über. Bereits nach kurzer Zeit hat das Kind denselben Alkoholspiegel wie die Mutter – und das obwohl seine Leber noch gar nicht funktionsfähig ist und den Alkohol nicht abbauen kann.
Alkohol ist ein Zellgift. Das bedeutet, er greift tatsächlich das an, woraus Leben besteht: die organischen Zellen. Dieser Effekt macht Alkohol zum Beispiel auch zu einem wirksamen Desinfektionsmittel, denn in Wasser gelöst dringt er in Bakterien und Keime ein und tötet sie. Auch im menschlichen Körper kann Alkohol die Zellwand durchdringen und die Proteinstruktur in der Zelle schädigen oder zerstören.
Da dein Kind sehr stark wächst und sich seine Zellen oft teilen, ist es besonders gefährdet, von Alkohol angegriffen und beschädigt zu werden. Die Folgen können dramatisch sein. Alkohol in der Schwangerschaft
verursacht körperliche Fehlbildungenstört das Wachstum der Gehirnzellen undverlangsamt das Wachstum des Kindes.
Ab welcher Dosis die Gefahr einer Schädigung des Kindes besteht, ist leider nicht vorhersagbar, denn die Durchlässigkeit der Zellwände ist bei jedem Menschen anders ausgeprägt. Es gibt tatsächlich Fälle, bei denen bereits ein sehr geringer Alkoholkonsum der Mutter dazu geführt hat, dass das Kind mit einer alkoholbedingten Behinderung zur Welt kam.
Die aktuelle Empfehlung der Experten zum Thema Schwangerschaft und Alkohol ist daher eindeutig: nur mit gar keinem Alkohol sind du und dein Baby auf der sicheren Seite, oder mit den Worten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): „Derzeit kann keine Schwellendosis für den Alkoholkonsum, ab der eine Schädigung des Kindes eintritt, definiert werden.
Daher sollten Frauen während der gesamten Schwangerschaft (und Stillzeit) auf Alkohol verzichten.” Also mach es dir leicht, und setz einfach, von dem Zeitpunkt, an dem du entscheidest, schwanger werden zu wollen, bis zum Ende der Stillzeit auf das Programm „vollständig alkoholfrei”.
Wie lange kann man Alkohol trinken wenn man schwanger ist?
Wann ist Alkohol in der Schwangerschaft am schädlichsten? – In der 3. bis 10. Schwangerschaftswoche wirkt sich Alkohol am massivsten auf die Entwicklung des Kindes aus, weil in dieser Zeit alle wichtigen Zellstrukturen geschaffen werden. Doch auch darüber hinaus kann Alkoholkonsum in der Schwangerschaft schwerwiegende Folgen haben und sollte deshalb vermieden werden.
Wie lange sollte man vor der Schwangerschaft aufhören zu trinken?
Alkohol schadet vor und während der Schwangerschaft dpa Leeds – Schon ein geringer Alkoholkonsum kann in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten, auf die die kritische Phase der Embryonalentwicklung fällt, die intrauterine Entwicklung stören und zur Geburt eines unreifen Kindes führen. Dies geht aus einer prospektiven Beobachtungsstudie im Journal of Epidemiology and Community Health (2014; doi:10.1136/jech-2013-202934) hervor.
Die Autoren raten allen Frauen mit Kinderwunsch zur Abstinenz. Die 1.264 Teilnehmerinnen der „Caffeine and Reproductive Health” oder CARE-Studie hatten viermal einen Fragebogen zu ihren Ernährungs- und Trinkgewohnheiten ausgefüllt. Einmal in den vier Wochen vor der Befruchtung und dann jeweils einmal in jedem Trimenon.
Dabei stellte sich heraus, dass Frauen in der mittelenglischen Großstadt gerne zur Flasche greifen. Zwei Drittel tranken vor der Schwangerschaft Alkohol und mehr als die Hälfte tranken auch während der Schwangerschaft mehr als die offiziell genehmigten zwei Einheiten pro Woche (eine Unit sind 10 ml oder 7,9 g reiner Alkohol).
Dies ist in der Frühschwangerschaft, wenn sich in der Embryogenese der Bauplan des Körpers entfaltet, eindeutig zu viel: Nach Berechnungen von Camilla Nykjaer von der School of Food Science and Nutrition in Leeds vorgestellten Ergebnisse verdoppelt sich das Risiko auf ein zu früh oder zu klein geborenes Kind, wenn die Schwangeren im ersten Trimenon mehr als zwei Einheiten Alkohol pro Woche tranken.
Doch selbst wenn sich die angehende Mutter im ersten Trimenon an das vorgegebene Limit hielt und weniger als zwei Einheiten pro Woche trank, war noch ein Anstieg bei Früh- oder Mangelgeburten nachweisbar. Das Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG) rät den Frauen deshalb, in der Frühschwangerschaft vollständig auf Alkohol zu verzichten.
Nach den Ergebnissen von Nykjaer sollte sie auch in den Wochen vor der Konzeption, also bei jedem geplanten Kinderwunsch auf Alkohol verzichten. Auch hier war der erhöhte Konsum mit späteren intrauterinen Wachstumsstörungen assoziiert. In der Fetalzeit, also im zweiten und dritten Trimenon scheint die Gefahr für das Kind etwas geringer zu sein als in der Embryonalphase.
Die Studie konnte zwar für das zweite Trimenon noch ein erhöhtes Risiko nachweisen, ein Vertreter des RCOG würde den Frauen in dieser Zeit jedoch zwei Einheiten pro Woche zugestehen, was einem kleinen Glas Weißwein entspricht. Mehr dürfe es aber auf keinen Fall werden.
Nykjaer spricht sich dagegen für eine vollständige Abstinenz während der Schwangerschaft und in den Wochen davor aus. Im Oktober letzten Jahres waren Yvonne Kelly vom University College London und Mitarbeiter in einer Studie an 10.534 Kindern zu dem Ergebnis gekommen, dass ein leichter Alkoholkonsum nicht mit Verhaltensauffälligkeiten oder Lernstörungen der Kinder im Grundschulalter einhergeht (BJOG 2013; 120: 1340-7).
© rme/aerzteblatt.de : Alkohol schadet vor und während der Schwangerschaft
Wie schlimm ist Rauchen in der Schwangerschaft?
Folgen von Nikotin in der Schwangerschaft – Rauchen vor und nach der Geburt schadet der körperlichen und geistigen Entwicklung des Babys in erheblicher Weise. Eine rauchende Schwangere gibt große Mengen an giftigen Chemikalien über die Plazenta an ihr ungeborenes Kind weiter.
- Tabakrauch enthält circa 250 giftige oder krebserregende Stoffe.
- Hinsichtlich der gesundheitsschädlichen Wirkung von Wasserpfeifen und E-Zigaretten gibt es unterschiedliche Aussagen, aber auch hier ist nicht ausgeschlossen, dass schädliche Zusatzstoffe an das ungeborene Kind weitergegeben werden.
- Auf das Rauchen in der Schwangerschaft sollte deshalb generell verzichtet werden.
Zu den Risiken beim Rauchen während der Schwangerschaft zählen unter anderem:
Eileiter- und Bauchhöhlenschwangerschaften Beeinträchtigungen der Funktion der Plazenta Frühgeburten und Fehlgeburten Geringeres Geburtsgewicht des Kindes Wachstumsverzögerungen Eingeschränkte Herzfrequenz Steigendes Risiko für plötzlichen Kindstod Keine oder verkürzte Stillzeit Erhöhte Krankheitsanfälligkeit des Kindes
Habe in der 2 SSW Alkohol getrunken?
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin – Falls Sie sich Sorgen machen und unsicher sind, ob aufgrund von Alkoholkonsum in den ersten Schwangerschaftswochen bzw. der Frühschwangerschaft Schädigungen bei Ihrem Kind vorliegen, sprechen Sie darüber offen mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt. : Das Alles-oder-Nichts-Prinzip
Kann man das Herz des Babys im Bauch spüren?
Der Embryo ist in der achten Schwangerschaftswoche bis zu 20mm lang und vieles ist im Ultraschall schon erkennbar: die Ellbogen nehmen Form an und die Entwicklung der Finger beginnt, an den Beinen sind Ansätze der Füße und sogar schon Zehen erkennbar.