Espíritu Santo

Conociendo al Espíritu Santo

Restless Legs-Syndrom Schwangerschaft Was Hilft?

Restless Legs-Syndrom Schwangerschaft Was Hilft
RLS: Sanfte Bewegung hilft – Glücklicherweise erlebt ein Großteil der Frauen nur einen leichten Verlauf. Da Bewegung die Unruhe sofort vertreibt, ist eine sanfte Sportart wie Walking in den Nachmittags- und Abendstunden ideal. “Alles, was die Durchblutung der Beine verbessert, bringt zumindest phasenweise Linderung”, rät Neurologin Trenkwalder.

  • Aber trainieren Sie nicht zu intensiv, das macht es eher schlimmer.” Manche Betroffene berichten über den wohltuenden Effekt von Beinmassagen, zum Beispiel mit einer kühlenden Salbe, oder von kalt-warmen Wechselfußbädern.
  • Auf Koffein sollten RLS-Patientinnen vor allem am Nachmittag und Abend verzichten.

Meist verschwinden die Beschwer­den kurz nach der Entbindung wieder. “Allerdings können sie in Folgeschwangerschaften oder im höheren Lebens­alter wieder auftreten, da offen­sicht­lich eine genetische Veranlagung besteht”, sagt Trenkwalder.

Warum Restless Legs in Schwangerschaft?

Ursachen und Folgen – Die genauen Mechanismen der Krankheitsentstehung während der Schwangerschaft sind noch unklar, doch es wird ein Zusammenspiel aus genetischer Prädisposition, tageszeitlichen Schwankungen des Dopaminspiegels sowie einem Eisenmangel im zentralen Nervensystem diskutiert.

Mit der Anzahl der Geburten steigt das Risiko für ein RLS in der Schwangerschaft. Währenddessen steigt nämlich der Bedarf an Eisen und Folsäure zur Blutbildung und Sauerstoffversorgung des Fötus, sodass die Eisenspeicher im Körper, einschließlich des Gehirns, vermehrt beansprucht werden. Bei mehreren Geburten hintereinander sind die Eisenspeicher dann ausgeschöpft und nicht schnell genug wieder aufgefüllt.

Und auch hormonelle Veränderungen werden als Trigger für ein RLS diskutiert, denn korrelierend mit der Dynamik der RLS-Beschwerden steigen die Prolaktin-, Östrogen- und Progesteronwerte im Laufe der Schwangerschaft an, erreichen einen Höhepunkt im dritten Trimenon und fallen mit der Entbindung wieder ab.

See also:  Herpes Schwangerschaft Was Tun?

Möglicherweise beeinflussen diese Hormone den Dopamin-Stoffwechsel und provozieren dadurch ein RLS. Generell scheinen die massiven physiologischen Umstellungen im Rahmen einer Schwangerschaft die Schwelle für den Ausbruch eines RLS zu senken, wenn zudem noch eine genetische Veranlagung vorliegt. Neben den langfristigen Folgen des RLS, etwa einem erhöhten Risiko für ein Rezidiv oder Chronifizierung, kann auch der Schwangerschaftsverlauf selbst dadurch beeinträchtigt werden.

Ein- und Durchschlafstörungen kommen vor und erhöhen auch das Risiko für depressive Verstimmungen und verminderte Lebensqualität. Außerdem ist eine reduzierte Schlafdauer und -qualität mit einer erhöhten Rate an Kaiserschnitten assoziiert. Schwangere Frauen mit RLS tragen ein höheres Risiko für eine Präeklampsie, eine schwerwiegende Schwangerschaftskomplikation, die mit Bluthochdruck und vermehrter Eiweißausscheidung im Urin einhergeht.

Was sollte man bei Restless Legs nicht essen?

Koffein und Alkohol wirken anregend und können die Schlafstörungen und die unruhigen Beine verstärken. Auf koffein- haltige Getränke und Speisen wie Kaffee, schwarzer und grüner Tee, Cola, Energy- drinks, Guarana, Kakao, herbe Schokola- de, Sekt und Wein sollten RLS-Betroffene daher verzichten.

Welches Magnesium bei unruhigen Beinen?

✔ ZUVERLÄSSIG & EFFEKTIV BESSER SCHLAFEN – Unser durchblutungsförderndes Magnesiumöl kann beim Restless Legs Syndrom (RLS) helfen. Das Magnesiumspray versorgt die Muskulatur mit Magnesium & Vitamin B und fördert somit einen besseren und ruhigeren Schlaf.

Kann man Restless-Legs-Syndrom heilen?

Beschwerden verschlimmern sich mit der Zeit – Die Erkrankung verläuft chronisch-progredient. Das bedeutet, dass sie schleichend voranschreitet und sich die Symptome allmählich verstärken. Zu Beginn der Krankheit treten die Restless Legs oft noch in Schüben auf, zwischen den Schüben sind die Betroffenen dann beschwerdefrei.

  1. Ein primäres RLS, das nicht auf einer anderen Grunderkrankung beruht, lässt sich nicht ursächlich behandeln (da die genaue Ursache nicht genau bekannt ist).
  2. Die Ärzte versuchen, die Beschwerden zu lindern und damit die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
  3. Hat ein RLS eine bekannte Ursache, wie eine Erkrankung oder die Einnahme bestimmter Medikamente (ein sogenanntes sekundäres RLS), lässt es sich in manchen Fällen vollständig heilen.
See also:  Wie Viel Cola Schwangerschaft?

In diesen Fällen behandelt der Arzt zunächst ursächlich. Etwa durch Absetzen und Ersetzen der auslösenden Medikamente oder Ernährungsumstellung lassen sich oft Erfolge bis zur vollständigen Heilung erzielen.

Wie fühlen sich Restless Legs an?

Als RLS-Patient kennen Sie die typischen Symptome: Bewegungsdrang und Missempfindungen in den Beinen – vor allem abends und in der Nacht. Daraus resultieren oft Schlafstörungen und Müdigkeit am Tag. Sie erhalten bereits eine medikamentöse Therapie? Dann testen Sie mit Hilfe der folgenden Fragen, ob die RLS-Symptome Sie in Ihrem Alltag trotzdem weiterhin einschränken.

So erhält Ihr Arzt schnell einen Überblick und kann Ihre Therapie mit Ihnen gemeinsam überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Ist mindestens eine der Fragen mit „Ja” beantwortet: Ihre Antworten lassen darauf schließen, dass RLS-Symptome Sie in Ihrem Alltag trotz bestehender Therapie weiterhin einschränken.

Um eine mögliche Verbesserung zu erzielen, sprechen Sie über Ihre aktuelle Situation mit Ihrem Arzt. Denn nur, wenn Ihr Arzt von Ihnen umfangreich über Ihre RLS-Symptome informiert wird, kann er die für Sie passende Therapie empfehlen. Sind alle Fragen mit „Nein” beantwortet: Ihre Antworten deuten darauf hin, dass Sie mit Ihrer medikamentösen Therapie gut zurechtkommen und die RLS-Symptome gut im Griff haben.

Kann Restless Legs schlimmer werden?

Meist beginnt das Restless Legs Syndrom im mittleren Alter und wird mit den Jahren immer schlimmer. Doch kann es genauso auch zu wochen- oder monatelangen Phasen ohne Beschwerden kommen. Es besteht daher unbedingt Hoffnung auf Besserung.