Was kann ich als Partner*in oder Erzeuger tun? Was habe ich für Rechte? – Im Gesetz ist klar geregelt, dass die schwangere Person über die Schwangerschaft entscheidet. Trotzdem haben Sie bei einer ungewollten Schwangerschaft eine wichtige Rolle. Was ist zu tun?
Signalisieren Sie klar, dass Sie die Entscheidung der Schwangeren in jedem Fall unterstützen. Auch wenn Sie selber eine andere Meinung haben.Seien Sie klar und transparent in Bezug auf Ihre eigene Haltung. Auch Sie haben das Recht auf kostenlose vertrauliche Beratung bei einer anerkannten Beratungsstelle zu Schwangerschaft, Dort können Sie über Ihre Erfahrungen, Ihre Gefühle und Ihre Rolle im Entscheidungsprozess sprechen. Sie erhalten Informationen über verschiedene Aspekte einer Schwangerschaft, wie z.B. zu Vaterschaft oder Schwangerschaftsabbruch.
Was kann man tun wenn man ungewollt schwanger wird?
Beratung als Hilfe – Die ungeplante Schwangerschaft und die damit verbundenen Gefühle und Wünsche, Sorgen und Ängste müssen von der Schwangeren erst einmal verarbeitet werden. Meist hilft hierbei ein offenes Gespräch mit einer vertrauten Person. Vielleicht ist dies der Vater des Kindes, eine gute Freundin beziehungsweise ein guter Freund oder ein Familienmitglied? Vielleicht brauchen Sie aber auch eine neutrale Person, um offen und ehrlich über Ihre Situation reden zu können.
Eine erste Anlaufstelle kann das kostenlose zentrale Hilfetelefon Schwangere in Not 0800 40 40 020 sein. Wichtig und hilfreich sind auch die Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen in Ihrer Nähe, Dort nehmen sich erfahrene Fachkräfte ausreichend Zeit für ein persönliches Gespräch, in dem alle Punkte angesprochen werden können, die Sie belasten.
Die Beratung ist kostenlos, unvoreingenommen und ergebnisoffen. Auf Wunsch kann das Gespräch anonym geführt werden. Auch eine Online-Beratung ist möglich. Sie können alleine oder in Begleitung Ihres Partners oder einer Person Ihres Vertrauens zum Beratungsgespräch kommen.
- Für berufstätige Schwangere ist eine Beratung auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten vorgesehen.
- Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Fall sinnvoll.
- Minderjährige Schwangere dürfen sich ohne Wissen der Eltern beraten lassen.
- Es werden auch kurzfristig Termine vergeben.
- Hier gibt es weitere Informationen für schwangere minderjährige Mädchen.
Sind Sie nicht sicher, ob Sie das Kind bekommen wollen, spricht man von einem Schwangerschaftskonflikt. Eine Schwangerschaftskonfliktberatung in einer der staatlich anerkannten Beratungsstellen kann hier sehr entlastend sein. Lesen Sie hier mehr zum Angebot der Schwangerschaftsberatungsstellen.
Wie alt kann ich eine Schwangerschaft abbrechen?
Abtreibung unter 18 – ab welchem Alter darf man abtreiben? – Ein Mindestalter für eine Abtreibung an sich gibt es nicht, Auch minderjährige Frauen unter 18 Jahren haben die Möglichkeit, eine Schwangerschaft abbrechen zu lassen. Wenn Du zwischen 16 und 18 Jahren alt bist, giltst Du in der Regel als “einwilligungsfähig”.
Das heißt, Du könntest alleine entscheiden, ob Du eine Abtreibung vornehmen lassen willst oder nicht. Trotzdem könnte es sein, dass der Arzt das Einverständnis Deiner Eltern für eine Abtreibung benötigt. Ansonsten gelten für eine Abtreibung, ganz unabhängig vom Alter, die normalen gesetzlichen Bedingungen:,
Unter 16 Jahren brauchst Du in jedem Fall eine Beratung bei einer speziellen Jugend-Beratungsstelle. Für die Entscheidung im Einzelfall ist als zweiter Faktor die Einschätzung des Arztes entscheidend. ➡️ Entsprechende Beratungsstellen findest Du in Deinem jeweiligen Kanton.
Was tun wenn man Kind nicht will?
Viele Frauen erleben diese Situation. Es kann helfen, dem Partner und sich Zeit zu geben, im Gespräch zu bleiben und mögliche Ängste zu besprechen, die hinter der Ablehnung stecken könnten. Für die Schwangere ist es wichtig, für sich in dieser Zeit gut zu sorgen und den eigenen Wunsch zu erkennen.
Wie hoch ist die Chance ungewollt schwanger zu werden?
Wahrscheinlichkeit, trotz vorher rausziehen schwanger zu werden – Statistisch gesehen ist der Coitus Interruptus als Verhütungsmethode nicht sehr zuverlässig, Das zeigt der sogenannte Pearl-Index, der die Zuverlässigkeit von Methoden zur Empfängnisverhütung misst.
Wie viel kostet abtreiben?
Wann bezahlt die Krankenkasse einen Schwangerschaftsabbruch? – Wenn die Fortsetzung der Schwangerschaft die Gesundheit der schwangeren Person gefährdet (medizinische Indikation) oder wenn die Schwangerschaft Folge einer Vergewaltigung ist (kriminologische Indikation), übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Abtreibung.
Dann reicht die Vorlage der Gesundheitskarte in der Arztpraxis aus. Wenn Sie sich innerhalb der ersten 12 Wochen entscheiden, die Schwangerschaft mit einem Beratungsschein abzubrechen, müssen Sie die Kosten für den Abbruch selbst tragen. Allerdings können Sie eine Kostenübernahme beantragen, wenn Sie wenig Geld haben.
Der Abbruch ist für Sie dann kostenlos.
Wie läuft ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland ab?
Welche Methoden gibt es? – Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, eine Schwangerschaft abzubrechen. Medikamentös oder operativ. Medikamentöse Methode Die medikamentöse Methode kann bis zur neunten Schwangerschaftswoche angewendet werden und erfolgt in zwei Schritten.
Schritt 1: Das erste Medikament löst die Gebärmutterschleimhaut und die Fruchtblase mit dem Embryo. Bei den meisten Frauen kommt es dann zu einer Blutung. Die kann ähnlich wie bei der Periode sein. Schritt 2: Drei bis vier Tage danach, wenn der Embryo abgestorben ist, löst ein zweites Medikament Wehen aus und es kommt innerhalb von etwa drei Stunden zu einer stärkeren Abbruchblutung.
Dabei werden die Gebärmutterschleimhaut und die Fruchtblase mit Embryo ausgestoßen. Nach der Behandlung haben viele Frauen noch zwei bis vier Wochen lang Blutungen. Ein Schwangerschaftsabbruch erfolgt entweder medikamentös oder operativ. Nach der neunten Schwangerschaftswoche ist ein Abbruch nur noch operativ möglich. SWR SWR Die operative Methode Nach der neunten Schwangerschaftswoche geht ein Abbruch nur noch operativ.
- Etwas über die Hälfte aller Abtreibenden entscheidet sich für die Absaugung- auch Vakuumaspiration genannt.
- Der operative Eingriff wird überwiegend ambulant durchgeführt.
- Entweder mit örtlicher Betäubung oder in Vollnarkose.
- Dabei wird ein Röhrchen in die Gebärmutterhöhle eingeführt und der Embryo samt Gebärmutterschleimhaut abgesaugt.
Der Eingriff dauert 10 bis 15 Minuten. Im Anschluss kommt es zu wehenartigen Schmerzen, während deren sich die Gebärmutter wieder auf die ursprüngliche Größe zusammenzieht. In den kommenden zwei Wochen kann es zu Blutungen kommen. Nach beiden Abbruchsformen gilt: Eine Woche nicht baden, keine Tampons oder Menstruationstassen verwenden und kein Geschlechtsverkehr. Nach einem operativen Schwangerschaftsabbruch gelten bestimmte Verhaltensregeln. Getty Images SWR SWR/Getty images
Wie viele ungewollt kinderlos?
Der medizinische und technische Fortschritt ermöglicht vielen ungewollt kinderlosen Paaren die Erfüllung des Kinderwunsches. Einige Bundesländer unterstützen die Behandlung finanziell. In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos.
- Für die Erfüllung des Kinderwunsches sind diese Paare auf medizinische Hilfe angewiesen.
- Die reproduktionsmedizinische Behandlung stellt für die Betroffenen nicht nur finanziell, sondern auch körperlich und seelisch eine erhebliche Belastung dar.
- Das Bundesfamilienministerium hat deshalb die Bundesinitiative “Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit” gestartet.
Ziel ist es, Kinderwunschpaaren eine ergänzende finanzielle Unterstützung zu ermöglichen. Außerdem soll das Angebot einer begleitenden psychosozialen Beratung verbessert und das Thema durch bessere Aufklärung über Ursachen und Folgen ungewollter Kinderlosigkeit enttabuisiert werden.
Wie lange kann man noch die Pille danach nehmen?
Wann sollte die Pille danach eingenommen werden? Wie lange ist die Pille danach wirksam? – Die «Pille danach» sollte so schnell wie möglich eingenommen werden. Die ellaOne – «Pille danach» kann bis höchstens 5 Tage (120 Stunden) nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden, die Levonorgestrel Sandoz – «Pille danach» bis 3 Tage (72 Stunden) danach.
Kann ich nach einer Abtreibung wieder arbeiten gehen?
Wie lange du nach einer Abtreibung nicht arbeitest oder Sport treibst, hängt von dir ab – In einer gerechten Welt hätte jeder Menschen Anrecht auf bezahlten Urlaub und Zeit für die körperliche und emotionale Erholung, die nach jeglichem Schwangerschaftsergebnis bzw.
- Nach einer Abtreibung, Fehlgeburt, Eileiterschwangerschaft und Geburt notwendig ist.
- Wann du wieder arbeiten kannst, hängt von deinem persönlichen Erholungsprozess ab.
- Der körperliche und emotionale Erholungsprozess kann je nach Person und Schwangerschaft variieren.
- Manche Menschen wünschen sich den Eingriff am Morgen und möchten abends wieder arbeiten.
Andere brauchen einen Monat, um sich emotional zu erholen und wieder arbeiten zu können. Beide Alternativen sind vollkommen in Ordnung. Nimm dir nach deiner Abtreibung mindestens 1-2 Tage frei, um dich körperlich zu erholen, wenn deine Arbeit schwere körperliche Arbeit beinhaltet.
- Wenn du von Zuhause aus arbeitest oder es einrichten kannst, tagsüber größtenteils zu sitzen, kannst du wahrscheinlich am Tag nach der Abtreibung wieder zur Arbeit.
- Direkt nach einem chirurgischen Abbruch mit Narkosemitteln solltest du nicht am selben Tag arbeiten gehen.
- Bei einem medikamentösen Abbruch kannst du nach der Einnahme von Mifepriston und vor der Einnahme von Misoprostol arbeiten.
Du kannst Sport treiben, wenn du dich dazu bereit fühlst (7). Die Zeit unmittelbar nach einem induzierten Schwangerschaftsabbruch ist nicht der richtige Zeitpunkt, um ein neues Sportprogramm mit schwerem Gewichteheben oder hochintensivem Training zu beginnen.
- Wenn es zu deiner Routine gehört, täglich zu trainieren und dir nach der Abtreibung danach ist, höre auf deinen Körper.
- Starte langsam und baue in den folgenden Tagen oder Wochen dein übliches Tempo wieder auf.
- Solltest du bei einer bestimmten Übung verstärkt Blutungen oder Schmerzen feststellen, schalte einen Gang zurück oder führe die Übung langsamer durch.
Gib deinem Körper die individuelle Zeit, die er zur Erholung braucht.
Wie oft wird man ungewollt schwanger?
Ungeplant schwanger: Familie und Freunde um Hilfe bitten – © egon69 / iStock Du bist schwanger, obwohl du es gar nicht wolltest. Für dich steht aber fest: Ich will das Kleine behalten. Aber wie soll es nur weitergehen? Wo gibt es Unterstützung? Zunächst einmal: tief durchatmen. Du bist nicht allein. Offizielle Zahlen gibt es nicht, aber pro familia vermutet, dass in Deutschland etwa jede dritte Schwangerschaft ungewollt ist.
Was empfindest du selbst? Kannst du dir vorstellen, das Baby auszutragen? Möchtest du mit ihm zusammenleben? Oder kannst du dir das gar nicht vorstellen?Wie steht der Vater zu der Schwangerschaft? Ist er bereit, Verantwortung zu übernehmen?Wie denkt die Familie des Vaters über die Schwangerschaft? Können die werdenden Großeltern väterlicherseits vielleicht unterstützend zur Seite stehen?Wie sieht es mit deiner eigenen Familie aus? Großeltern, Eltern, Onkel, Tanten und Geschwister – kann dir jemand den Rücken stärken?
Freunden und Verwandten von einer ungewollten Schwangerschaft zu erzählen und sie womöglich um Hilfe zu bitten, ist sicher nicht leicht. Hab trotzdem den Mut dazu! Denn: Dass du schwanger bist, ruft vielleicht sogar ganz andere Reaktionen in deinem Umfeld hervor, als du dachtest.
- Eventuell gibt es Großeltern, die von einem Enkelchen nicht zu träumen gewagt hatten, und sich nun riesig freuen, und für die sich plötzlich auch ganz andere Perspektiven ergeben.
- Am besten, du sprichst mit deiner und der Familie des Vaters.
- Vielleicht ergeben sich Möglichkeiten, die du bisher nicht in Betracht gezogen hast.
Wenn du aber mit deiner Familie nicht über deine Schwangerschaft sprechen möchtest, gibt es zahlreiche Schwangerschaftskonflikt-Beratungsstellen, an die du dich wenden kannst. Die Beraterinnen und Berater besprechen dort ganz individuell mit dir deine Lebenssituation.