Die ersten & letzten Monate der Schwangerschaft: Müdigkeit schlägt jetzt besonders zu – Die Erschöpfungszustände treten von Frau zu Frau unterschiedlich stark in Erscheinung. Müdigkeit und Antriebslosigkeit treten häufig während des ersten und letzten Trimesters der Schwangerschaft auf. In der Mitte Ihrer Schwangerschaft ist Müdigkeit hingegen meistens kein so grosses Problem.
Ist Müdigkeit ein Schwangerschaftssymptom?
Sie ist eine der typischen Beschwerden in der Schwangerschaft und gehört beinahe genauso dazu wie Übelkeit, Rückenschmerzen und Co: die Schwangerschafts-Müdigkeit, Kaum eine werdende Mutter ist davon nicht betroffen. Häufig zeigen sich die ersten Symptome noch bevor die Frau selbst weiß, dass sich Nachwuchs ankündigt.
Am intensivsten sind Müdigkeit und Erschöpfung in den ersten 3-4 Monaten ausgeprägt. Im zweiten Trimester gibt es eine kleine Verschnaufpause während Schwangere 2-3 Monate vor dem errechneten Geburtstermin wieder verstärkt mit Müdigkeit rechnen müssen. Fest steht jedenfalls, dass sie für viele Frauen während der gesamten Schwangerschaft ein manchmal unliebsamer Begleiter ist.
Gänzlich verhindern lässt sich die typische Schwangerschaftsmüdigkeit nicht. Wer jedoch versteht, wie es zu diesen ausgeprägten Erschöpfungsgefühlen kommt, der kann den Symptomen ein wenig entgegenwirken.
Wie fühlt man sich kurz nach der Einnistung?
Die meisten Frauen, die einen eventuellen Einnistungsschmerz spüren, berichten von einem einmaligen Schmerz, der nur wenige Minuten anhält. Andere bemerken einige Tage lang ein wiederholtes Ziehen. Besonders häufig scheinen Frauen den Einnistungsschmerz wahrzunehmen, die schon länger versuchen, schwanger zu werden.
Welche Symptome hat man nach der Einnistung?
Welche Symptome können bei der Einnistung auftreten? – Es gibt keine typischen Symptome der Einnistung. Manche Frauen spüren die verschiedenen Phasen des weiblichen Zyklus. Der Zyklus wird gesteuert durch Hormone, die Veränderungen im Körper bewirken. Einige Frauen berichten bei der Einnistung der Blastozyste von folgenden Symptomen:
- Einnistungsschmerz : Wurde eine Eizelle im Eileiter befruchtet und „dockt” diese an der Gebärmutterschleimhaut an, kann ein leichtes Ziehen im Unterleib oder unteren Rücken auftreten. Der Einnistungsschmerz gilt allerdings nicht als eindeutiges Anzeichen für eine Einnistung.
- Einnistungsblutung : Die Wand der Gebärmutter wird bei der Einnistung minimal verletzt, wenn die befruchtete Eizelle eine Verbindung mit der Schleimhaut eingeht, damit sie von der Gebärmutter versorgt wird. Daher kann die Einnistung weiterhin mit einer sehr schwachen und hellen Blutung einhergehen, die Einnistungsblutung genannt wird.4 Diese fällt allerdings sehr schwach aus und ist auch von hellerer Farbe, als es bei der Periode der Fall ist.
- Häufiges Urinieren : Nach erfolgter Implantation steigt der Spiegel des Hormons hCG an, wodurch die Blutzirkulation um die Blase verstärkt wird.5 Dadurch kann es zu einem häufigeren Harndrang kommen.
Wann findet die Einnistung nach dem Eisprung statt? Der Nidationsschmerz wird häufig mit dem Mittelschmerz verwechselt. Dieser kann unspezifisch vor, während oder nach dem Eisprung auftreten. Tritt eine stärkere Blutung von dunklerer Farbe auf, handelt es sich um die Monatsblutung und nicht um eine Einnistungsblutung.
Wie schnell merkt man die Einnistung?
Spüre ich die Einnistung? Anzeichen & Symptome – Tatsächlich können manche Frauen die Einnistung spüren, weil es im Unterleib mehr oder weniger zieht. Dieses Symptom wird auch als Einnistungsschmerz bezeichnet. Sehr eindeutig ist dieses Anzeichen aber nicht.
Oder es ist eine kleine Schmierblutung feststellbar: dazu kommt es, weil im Prozess der Einnistung die Blutgefäße der Gebärmutter verletzt werden. Die Blutung verunsichert Frauen, die auf eine Schwangerschaft hoffen, weil sie diese für die Vorboten der nächsten Periode halten. Die Einnistungs-Blutung ist aber im Unterschied zur Regel nur sehr kurz und auch ganz schwach.
Vielleicht geht es dir aber wie den meisten Frauen und du merkst überhaupt nichts von der Einnistung, die gerade in deinem Körper stattfindet. Dagegen kann es gut sein, dass du nur wenige Tage später die ersten Schwangerschaftsanzeichen registrierst, wie Müdigkeit oder Geruchsempfindlichkeit.