Dos and Don’ts in der Schwangerschaft – Folgende Nahrungsmittel sind in der Schwangerschaft tabu:
- rohes und nicht durchgegartes Fleisch
- rohe und nicht durchgegarte Wurstwaren
- rohe und geräucherte Fische und Meeresfrüchte
- Innereien
- rohe oder wachsweiche Eier
- Speisen aus rohem Ei (wie Tiramisu oder frische Mayonnaise)
- Rohmilchkäse und Weichkäse
- Edelschimmelkäse
- ungewaschenes Obst und Gemüse
- abgepackte Salate
- Salate von Salatbars oder Buffets
- Alkohol
- Energydrinks
- Koffein ab 300mg/Tag
Welchen Tee darf man nicht in der Schwangerschaft trinken?
Welchen Tee darf man nicht trinken? – Während die meisten Kräutertees für Schwangere in überschaubaren Mengen völlig unbedenklich sind, gibt es auch Tees, die für werdende Mütter tabu sind. Dazu gehört Tee aus Eisenkraut, der als besonders wehenfördernd gilt.
- Aber auch Ginseng-Tee, der laut unterschiedlichen Studien zu einer Überstimulation der männlichen Geschlechtshormone führen kann.
- Auch Tee aus Passionsblume oder Rosmarin gilt als wehenfördernd.
- Entwässernde Tees aus Maisbart, Birkenblättern, Liebstöckel, Brennnessel oder Sellerie sind in der Schwangerschaft ebenfalls tabu, auch wenn Wassereinlagerungen Probleme bereiten.
Kennen Sie schon den HiPP Mein BabyClub ? Hier können Sie sich kostenlos mit anderen Eltern dazu austauschen.
Was ist besonders gut für Schwangere?
Ab wann sollten Schwangere auf die Ernährung achten? – Ausgewogen und gesund sollte die Ernährung vor und während der Schwangerschaft sein | Foto: Canva Eine gesunde Ernährung ist schon vor der Schwangerschaft wichtig, Denn die Gesundheit der Mutter beeinflusst die Gesundheit des Embryos. “Wenn Frauen planen schwanger zu werden, sollten sie versuchen, sich gesund und ausgewogen zu ernähren”, so Sarah Owens. Besonders wichtig sind Folsäure, Vitamin B12, Calcium und Eisen, da Schwangere einen höheren Bedarf an diesen Mikronährstoffen haben als Nichtschwangere.
In welchen Schwangerschaftswochen nimmt man am meisten zu?
Gewichtsverlauf – Eine Schwangerschaft besteht aus unterschiedlichen Stadien, in denen der Körper bestimmte Veränderungen und Entwicklungen durchmacht. Ziel ist es stets, die optimalen Rahmenbedingungen für das gesunde Wachstum des Embryos zu schaffen.
- Auch wenn es in Punkto „Idealgewicht” keine exakte Empfehlung gibt, sollten schwangere Frauen eines beherzigen: je regelmäßiger und beständiger die Gewichtszunahme, desto angenehmer für Mutter und Kind,
- Im ersten Trimester nehmen die meisten Frauen nur 1-2 Kilo zu, manche verlieren sogar etwas an Gewicht aufgrund von ausgeprägter Morgenübelkeit oder vorübergehender Appetitlosigkeit.
Sobald sich die typischen Schwangerschaftsbeschwerden der ersten Monate gelegt haben, hält auch der Appetit wieder Einzug. Zwischen dem 4. und 7. Schwangerschaftsmonat nehmen Frauen im Schnitt 4-6kg zu, bis zu Geburt des Kindes können noch einmal 5-6kg hinzukommen.
Verläuft die Schwangerschaft komplikationsfrei und ernährt sich die Schwangere die meiste Zeit vernünftig, entwickelt sich auch die Gewichtskurve in einem gesunden Bereich. Bei plötzlichem Gewichtsverlust, rascher Gewichtszunahme oder einer Stagnation über mehrere Wochen hinweg, sollte man sich jedoch an den betreuenden Arzt/die betreuende Ärztin wenden.
Manchmal kann der Gewichtsverlauf in Kombination mit anderen Symptomen ein Anzeichen für Schwangerschaftserkrankungen wie beispielsweise Schwangerschaftsdiabetes oder Präeklampsie sein.
Wie viel Kaffee in der SSW?
Wieviel Kaffee ist erlaubt – auf die Dosis kommt es an – Frauen sollten in der Schwangerschaft nicht mehr als 200 bis 300 Milligramm Koffein täglich zu sich nehmen. Das entspricht in etwa zwei Tassen mittelstarkem Filterkaffee pro Tag. Allerdings bezieht sich dieser Referenzwert nicht nur auf den getrunkenen Kaffee, sondern ebenso auf Tee sowie Koffein aus anderen Lebensmitteln.
- So enthalten manche Limonaden, aber auch Schokolade und Kakao gewisse Mengen an Koffein.
- Diese Lebensmittel müssen Sie bei der Berechnung der maximalen Menge an Koffein immer mitberücksichtigen.
- Die Empfehlung von maximal 200 Milligramm Koffein in der Schwangerschaft stammt von der EFSA, der Europäischen Gesellschaft für Lebensmittelsicherheit.
Sowohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) unterstützen diese Empfehlung in ihren Handlungsempfehlungen für eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft, Auf Energy Drinks sollten Sie in der Schwangerschaft vollständig verzichten.
Wie viel sollte man in der Schwangerschaft trinken?
Während der gesamten Schwangerschaft ist es wichtig, dass Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Nicht nur die erhöhte Blutmenge und das Fruchtwasser machen die Flüssigkeitsaufnahme nötig, auch die Nährstoffversorgung hängt von der Trinkmenge ab.
Was kann ich meinem Baby in der Schwangerschaft Gutes tun?
Zucker kontrollieren – Zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche sollte ein Belastungs-Test auf Diabetes durchgeführt werden. Meist verläuft er symptomlos, und in 90 Prozent der Fälle bleibt er unerkannt. Doch ein Schwangerschaftsdiabetes kann sich ähnlich auf das Kind auswirken wie Überernährung.
- Hier gerät der Zuckerstoffwechsel der Mutter und damit des Babys durcheinander.
- Deshalb empfehlen Experten, zwischen der 24. und 28.
- Schwangerschaftswoche einen Zuckerbelastungstest durchführen zu lassen.
- Er ist keine Pflichtleistung der Krankenkassen, wird aber dennoch von manchen neuerdings bezahlt.
- Nachfragen lohnt sich.
Was Sie sonst tun können: Neben der richtigen Ernährung beeinflusst Bewegung den Glukosespiegel positiv. Spaziergänge, Walken, Schwimmen oder Radfahren tun Ihnen und Ihrem Baby gut. Schon 30 Minuten fünfmal in der Woche reichen aus.