Was wird bei den Schwangerschaftsuntersuchungen gemacht? – Bei jeder Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung werden dein Blutdruck und Gewicht notiert ; dein Urin wird auf Bakterien sowie auf Eiweiß- und Zuckergehalt untersucht. Der Arzt ertastet Größe und Lage deiner Gebärmutter.
Diese wird sich bis zur Geburt bis in die Nähe der unteren Rippen ausdehnen. Um Eisenmangel vorzubeugen, wird außerdem in regelmäßigen Abständen der Hämoglobingehalt im Blut ermittelt. Auch die Lage deines Kindes und seine Herztöne werden kontrolliert. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sowie die drei in den Mutterschaftsrichtlinien vorgesehenen Ultraschall-Screenings werden in deinen Mutterpass eingetragen.
Viele Untersuchungen gehören zur gesetzlichen Vorsorge auf Basis der Mutterschaftsrichtlinien. Andere sind sogenannte „Individuelle Gesundheitsleistungen” (IGeL), die nur auf deinen ausdrücklichen Wunsch durchgeführt werden oder bei begründetem Verdacht auf ein besonderes Risiko.
Was wird bei der Erstuntersuchung Schwangerschaft gemacht?
Terminkalender für Schwangere | Die Techniker Jede Schwangerschaft ist einzigartig. Welche Untersuchungen für Sie und Ihr Baby durchgeführt werden sollen oder müssen, entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrer Hebamme beziehungsweise Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Neben üblichen finden Sie unter solche Leistungen, die Sie optional kostenpflichtig in Anspruch nehmen können oder die bei gegebenem Anlass vorgenommen werden – etwa, wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt für Ihre Schwangerschaft einen feststellt. Allgemein gilt: Wenden Sie sich bei Fragen, Sorgen oder Unsicherheiten an Ihr betreuendes gynäkologisches Fachpersonal.
In der Erstuntersuchung wird die Schwangerschaft bestätigt, der voraussichtliche Geburtstermin berechnet und der ausgestellt. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt führt folgende Untersuchungen durch:
GewichtsbestimmungBlutdruckmessungUrintest auf Eiweiß, Glukose und BakterienBluttest (Bestimmung des Hämoglobinwerts, der Blutgruppe und des Rhesus-Faktors sowie Antikörper-Suchtest und Test auf Röteln- und Hepatitis-Antikörper)Abtasten der Gebärmutter und des MuttermundesDurchführung eines Tests auf ggf. Durchführung eines
Von nun an folgt alle vier Wochen beziehungsweise ab der 32. Schwangerschaftswoche alle zwei Wochen eine Vorsorgeuntersuchung bei Ihrer, Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt. Erste Ultraschalluntersuchung Die erste wird in der Regel zwischen der neunten und der zwölften Schwangerschaftswoche durchgeführt. Anhand der Untersuchung kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt beispielsweise die Lage, das Wachstum und die Herzaktion Ihres Babys kontrollieren sowie feststellen, ob es sich um eine Mehrlingsschwangerschaft handelt und ob etwaige Auffälligkeiten vorliegen.
(NIPT) zur Feststellung genetischer Chromosomenabweichungen, möglich ab der 10. SSW Nackenfaltenmessung (Ersttrimester-Screening), zwischen der 11. und 14. SSW
Im Rahmen der dritten Vorsorgeuntersuchung bespricht Ihre Ärztin oder Ihr Arzt mit Ihnen Ihre Testergebnisse, kontrolliert unter anderem Ihren Urin, misst Ihren Blutdruck, bestimmt Ihr Gewicht und führt gegebenenfalls einen erneuten Röteln-Antikörpertest durch.
(Chorionzottenbiopsie)
Zweite Ultraschalluntersuchung Bei Ihrer zweiten Ultraschalluntersuchung können Sie zwischen der wählen. Durch die Basis-Ultraschalluntersuchung kontrolliert Ihre Frauenärztin oder Ihr Frauenarzt die allgemeine Entwicklung Ihres Babys, ob Bauchwand und Wirbelsäule geschlossen sowie Magen und Harnblase sichtbar sind.
(Amniozentese)
Ihre Frauenärztin oder Ihr Frauenarzt tastet Ihre Gebärmutter ab, misst Ihren Blutdruck, kontrolliert Ihren Urin, bestimmt Ihr Gewicht und führt unter anderem einen erneuten Antikörper-Suchtest durch. Darüber hinaus werden die Herztöne Ihres Babys kontrolliert.
- Ihre Ärztin oder Ihr Arzt tastet Ihre Gebärmutter ab, misst Ihren Blutdruck, Ihr Gewicht und vieles mehr.
- Falls Sie einen negativen haben und Ihr Kind einen positiven, wird Ihnen im Rahmen der sogenannten Rhesus-Prophylaxe eine bestimmte Menge Antikörper (Anti-D-Immunglobulin) gespritzt.
- Sofern bei Ihnen bislang kein Diabetes mellitus festgestellt wurde, können Sie ab der 25.
Schwangerschaftswoche außerdem einen Suchtest zur Früherkennung von durchführen lassen. Dritte Ultraschalluntersuchung Bei der dritten Ultraschalluntersuchung untersucht Ihre Ärztin oder Ihr Arzt die Organe Ihres Babys, vermisst Kopf- und Bauchumfang, bestimmt das ungefähre Geburtsgewicht, kontrolliert die Fruchtwassermenge und vieles mehr.Um Ihr Baby vorbeugend vor einer möglichen Infektion zu schützen, kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt ab der 32.
Schwangerschaftswoche einen durchführen. Zudem finden Ihre Vorsorgeuntersuchungen von nun an alle zwei Wochen statt. Im Rahmen der achten Vorsorgeuntersuchung kontrolliert Ihre Frauenärztin oder Ihr Frauenarzt Ihren Urin, misst Ihren Blutdruck, bestimmt Ihr Gewicht und mehr. Um zu sehen, ob es Ihrem Baby gut geht, werden darüber hinaus die kindlichen Herztöne kontrolliert.
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt überprüft Ihren Urin, misst Ihren Blutdruck, tastet Ihre Gebärmutter ab, bestimmt Ihr Gewicht und kontrolliert unter anderem die, Auf Wunsch können Sie sich zwischen der 35. und 37. Schwangerschaftswoche auf eine testen lassen.
- Falls das Testergebnis positiv ist, erhalten Sie während der Geburt eine einmalige Antibiotikagabe, damit sich Ihr Baby nicht mit den Bakterien infiziert.
- Auch bei Ihrer vielleicht letzten Vorsorgeuntersuchung wird Ihre Gebärmutter abgetastet, Ihr Blutdruck gemessen, Ihr Urin sowie die kindlichen Herztöne und mehr kontrolliert.
Wird der errechnete Geburtstermin überschritten, finden die Kontrolluntersuchungen von da an alle zwei Tage statt. Lassen Sie sich nicht verunsichern, falls Ihr Baby noch auf sich warten lässt – nur die wenigsten Kinder kommen exakt zum errechneten Stichtag zur Welt.
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales – Schwanger in Bayern.de: Vorsorgeuntersuchungen. URL: https://www.schwanger-in-bayern.de/schwanger/vorsorge/untersuchungen/index.php (abgerufen am: 02.11.2022).Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) – Frauenärzte im Netz: Schwangerschaftskalender.
URL: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/schwangerschaft-geburt/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/ (abgerufen am: 02.11.2022).Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – Familienenplanung.de: Vorsorgeuntersuchungen: Sicherheit für Mutter und Kind, 18.06.2019.
- URL: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/schwangerschaftsvorsorge-und-begleitung/vorsorge-zur-sicherheit/ (abgerufen am: 02.11.2022).
- Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA): Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung – Mutterschaftsrichtlinien, 28.04.2020.
URL: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2676/Mu-RL_2021-09-16_iK-2022-01-01.pdf (abgerufen am: 02.11.2022). : Terminkalender für Schwangere | Die Techniker
Wie lange dauert die erste Schwangerschaftsuntersuchung?
9. – 12. Woche – Jetzt ist es Zeit für deine erste Ultraschalluntersuchung. Mit dem Ultraschall schaut der Arzt/die Ärztin, ob sich der Embryo in der Gebärmutter eingenistet hat. Du kannst vielleicht bereits das kleine Herz deines Babys schlagen hören und dein Arzt/deine Ärztin wird dir den voraussichtlichen Entbindungstermin berechnen.
Wann ist der erste Ultraschall in der Schwangerschaft?
Erste Untersuchung: 9. Die erste Ultraschall-Untersuchung findet im Allgemeinen zwischen der 9. und 12. Schwangerschaftswoche statt.
Wird bei der ersten Schwangerschaftsuntersuchung ein Ultraschall gemacht?
Erster Ultraschall: ein ganz besonderer Moment – Bis zu deinem ersten Arzttermin, der euch die frohe Neuigkeit bestätigen wird, möchten wir dir die Wartezeit etwas verkürzen und dir hier in paar Informationen für die erste Ultraschalluntersuchung mit auf den Weg geben.
- Der Arzt, der deine Schwangerschaft begleitet, kann übrigens dein aktueller Frauenarzt bzw.
- Deine derzeitige Frauenärztin sein oder eine Hebamme.
- Viele Frauenärzte machen bei der ersten Untersuchung bereits einen Ultraschall.
- Sie wissen um die Aufregung und Unsicherheit der werdenden Eltern, die natürlich auf die Bestätigung hoffen, dass auch alles ok ist.
In diesem frühen Stadium der Schwangerschaft wird der Ultraschall noch nicht über die Bauchdecke, sondern vaginal gemacht. Der Arzt überprüft, wie der Embryo in der Gebärmutter liegt, wie die Entwicklung des Fötus vorangeschritten ist und wie groß Baby ist.
- Außerdem kontrolliert der Frauenarzt bei diesem ersten Termin auch den Gebärmutterhals und den pH-Wert in der Scheide.
- Arzttermine und verschiedenste Untersuchungen gehören von nun an natürlich regelmäßig zu deinem Alltag, doch letztendlich machen sie dir Freude, da sie dich daran erinnern, dass du eine ganz besondere Erfahrung machst.
Ebenso die Geburtsvorbereitungskurse, die schneller als du denkst, auf dich zukommen werden. Aber zunächst klären wir dich über die erste Untersuchung während der Schwangerschaft auf:
Was ist eine Ultraschalluntersuchung?
Wann findet der erste Ultraschall in der Schwangerschaft statt?
Wie teuer ist der erste Ultraschall mit Baby?
Wie läuft eine Ultraschalluntersuchung zur Bestimmung der Schwangerschaftswoche ab?
Wie läuft der erste Ultraschall ab?
Wie wird ein Ultraschall durchgeführt? – Die erste Ultraschalluntersuchung – das Ungeborene ist noch winzig – wird meist mittels sogenannter Vaginalsonographie gemacht. Zu diesem Zeitpunkt ist das Baby noch sehr klein und die Fruchtwassermenge ist noch sehr gering.
Was fragt der Frauenarzt beim ersten Mal?
Typische Fragen des Frauenarztes bei deinem ersten Termin –
- In der Regel fragt dich dein Frauenarzt, wann deine letzte Regelblutung war und wann genau du deine erste Periode hattest. Zudem wird er dir folgende Fragen stellen:
- • Ist deine Periode unregelmäßig?
- • Wie stark sind die Schmerzen während deiner Periode?
- • Leidest du unter einem störenden Juckreiz?
- • Hast du Sex?
- • Falls du Sex hast, benutzt du Kondome oder andere Verhütungsmittel?
Dein Frauenarzt interessiert sich für deinen gesamten Gesundheitszustand – nicht nur für deine Vagina. Leidest du unter Stimmungsschwankungen oder Depressionen, fällt es dir schwer, abzunehmen oder schläfst du schlecht, solltest du ihm das mitteilen.
Was sollte man beim Frauenarzt anziehen?
1. Besuch beim Frauenarzt | Universitätsklinikum Tübingen Wann sollte ich das erste Mal zum Frauenarzt? Ein ganz bestimmtes Alter, wann Du das erste Mal zum Frauenarzt gehen solltest kann man nicht angeben. Nach Möglichkeit vor dem 18. Lebensjahr bzw. sobald Du einen Partner und den Wunsch nach Geschlechtsverkehr hast.
Probleme, bei denen Du unbedingt zum Frauenarzt gehen solltest: – Bei starken Menstruationsschmerzen- Bei starkem Ausfluss- Bei Entzündungen in der Scheide und den äußeren Geschlechtsorganen- Wenn Deine Regelblutung mit 16 Jahren noch nicht eingetreten ist- Wenn ständig zu kurze oder zu lange Abstände zwischen den einzelnen Blutungen bestehen- Bei Zusatzblutungen- Bei unklaren Unterbauchschmerzen- Bei Wunsch nach Verhütungsmittel, insbesondere nach der Pille- Wenn Du glaubst schwanger zu sein Wo finde ich meinen Frauenarzt?
Meist ist Dir der Name eines oder mehrerer Frauenärzte in Deiner Umgebung bekannt. Vielleicht kennst Du den Frauenarzt Deiner Mutter und weißt, dass sie Vertrauen zu ihm hat. Oder eine Freundin empfiehlt Dir einen ganz bestimmten Frauenarzt.Oder Du suchst über das Internetoder Kann ich als Jungfrau zum Frauenarzt? Natürlich kannst Du auch zum Frauenarzt gehen, wenn Du noch keinen Geschlechtsverkehr hattest, also wenn Du noch Jungfrau bist.
Der Arzt wird dich im ersten Gespräch danach fragen und entsprechend vorsichtig untersuchen. Ärztin oder Arzt? Sicher hast Du Dich schon gefragt, ob es besser ist zu einem Arzt oder einer Ärztin zu gehen. Beim ersten Nachdenken würdest Du sicherlich spontan sagen- eine Ärztin, wegen des Schamgefühls oder weil Du glaubst, dass eine Ärztin Dich als Mädchen bzw.
Frau besser verstehen kann. Andere fühlen sich besser bei einem Mann aufgehoben. Keiner kann und wird Dir diesbezüglich Vorschriften machen. Du wirst selbst herausfinden müssen, wo Du Dich wohl fühlst. Vor dem ersten Termin Melde Dich bitte rechtzeitig an.
In der Regel bekommt man so schnell keinen Termin. Das trifft natürlich nicht zu wenn Du akute Beschwerden hast. Zu jedem Termin mitbringen solltest Du Deine Krankenkassen-Chipkarte und Deinen Regelkalender. Gerne kannst Du zum ersten Termin Deine Mutter, eine gute Freundin oder auch Deinen Freund mitbringen, wenn Du nicht alleine kommen möchtest.
Schreibe Dir am besten alle Fragen auf, bevor Du vielleicht zu aufgeregt bist und das Wichtigste vergisst. Es gibt übrigens nichts, was Du Deine Frauenärztin/ Deinen Frauenarzt nicht fragen kannst. Denke bei der Terminabsprache daran, dass Du nicht gerade während Deiner Tage einen Termin vereinbarst.
- In der frauenärztlichen Praxis An der Anmeldung wirst Du von einer Arzthelferin begrüßt, die Dir alle notwendigen Informationen gibt und Dir das Wartezimmer zeigt.
- Im Wartezimmer wirst Du eine Reihe von Broschüren finden, die Dir vielleicht schon die eine oder andere Frage beantworten.
- Bevor Du ins Untersuchungszimmer gerufen wirst solltest du noch einmal zur Toilette gehen, da die gynäkologische Untersuchung einfacher ist wenn Du eine leere Harnblase hast.In der Regel bittet Dich die Ärztin oder der Arzt dann zunächst zu einem Gespräch in das Sprechzimmer.
Sie oder er wird Dich unter anderem fragen, warum Du die Sprechstunde aufsuchst, ob Du bisher Krankheiten hattest oder operiert wurdest, ob Du schon einmal Geschlechtsverkehr hattest und Dir Fragen zu deinem Zyklus stellen. Beim Frauenarzt bist Du mit Deinen sexuellen Fragen und Problemen gut aufgehoben und kannst offen und ohne Scheu über alles reden und Antworten auf Fragen bekommen, die Dir schon immer auf dem Herzen lagen.
- Nach einem ersten Gespräch folgt die gynäkologische Untersuchung.
- Diese ist nicht zwingend, wenn Du zunächst zu einem Beratungsgespräch in die Praxis kommst und keine Beschwerden hast muss beim ersten Besuch keine Untersuchung stattfinden, wenn Du das nicht möchtest.
- Gerne kannst Du Dir auch vor der Untersuchung den gynäkologischen Stuhl, die anderen Geräte und den Ablauf der Untersuchung erklären lassen.
Wenn Du untersucht wirst, brauchst Du Dich nur soweit ausziehen, wie es gerade nötig ist. Du kannst ein langes T-Shirt oder einen Rock anziehen, damit Du Dich nicht zu nackt fühlst. Zunächst darfst Du Deinen Unterkörper freimachen und auf dem Untersuchungsstuhl Platz nehmen.
Das heißt, man legt sich auf den Rücken, spreizt die Beine und winkelt sie an. Die Untersuchung beginnt mit der Beurteilung der äußeren Geschlechtsteile. Danach werden die so genannten Specula (Spiegel) in die Scheide eingeführt und die Scheide damit etwas auseinander gespreizt. Wenn Du noch keinen Geschlechtsverkehr hattest nimmt der Frauenarzt sehr kleine Instrumente.
Mit Hilfe einer Lichtquelle und eventuell unter Vergrößerung erfolgt dann die Beurteilung der Scheide und des Muttermundes. Vom Muttermund entnimmt der Frauenarzt von nun an einmal im Jahr Zellabstriche mit einem kleinen Wattestäbchen oder Bürstchen, die unter dem Mikroskop beurteilt werde.
- Das ist Teil der so genannten Krebsfrüherkennungsuntersuchung und ist besonders wichtig, da vom Muttermund die häufigsten bösartigen Geschwülste des weiblichen Genitales ausgehen.
- Anschließend erfolgt die Tastuntersuchung.
- Dazu führt der Frauenarzt einen oder zwei Finger in die Scheide ein, die andere Hand legt er auf den Bauch.
Auf diese Weise werden Größe und Lage, Beweglichkeit und Festigkeit der Gebärmutter sowie die Eierstöcke beurteilt. Wenn Du noch keinen Geschlechtsverkehr hattest erfolgt diese Untersuchung nicht über die Scheide. Nach der Tastuntersuchung kannst Du vom Untersuchungsstuhl wieder aufstehen und Dich zunächst wieder ankleiden.
Als letztes folgt die Untersuchung der Brust. Hierzu musst Du Bluse oder T-Shirt ausziehen und der Frauenarzt wird dann beide Brüste und die Achselhöhlen abtasten und nach knotigen Veränderungen suchen. Ist dies geschehen ist die körperliche Untersuchung abgeschlossen. Du kannst die Untersuchung jederzeit abbrechen, wenn es Dir unangenehm ist.
Die Ärztin oder der Arzt wird nun mit Dir die Befunde besprechen. Jetzt erhältst Du auch wenn nötig, ein Rezept oder andere Verordnungen. Du solltest wissen, dass die meisten Mädchen das erste Mal zum Frauenarzt gehen, wenn sie sich über Schwangerschaftsverhütung beraten lassen möchten bzw.
- Besonders wenn sie die Pille möchten.
- Für die Pille gibt es keine Altersgrenze.
- Bei einigen Frauenärzten musst Du, wenn Du noch nicht 16 Jahre alt bist, eine Einwilligung der Eltern vorlegen.
- Auf jeden Fall gilt jedoch auch hier die ärztliche Schweigepflicht den Eltern gegenüber.
- Für eine ungewollte Schwangerschaft ist es mit 15 Jahren sicher zu früh! Du solltest also nicht zögern, Dich bei Deiner Frauenärztin oder Deinem Frauenarzt über Verhütungsmöglichkeiten beraten zu lassen bevor es zu spät ist! : 1.
Besuch beim Frauenarzt | Universitätsklinikum Tübingen
Wann wird Ultraschall auf dem Bauch gemacht?
Ultraschall (Schwangerschaft): Die erste Untersuchung – Die erste Ultraschalluntersuchung, nachdem die Schwangerschaft bereits festgestellt wurde, findet zwischen der 9. und 12. Schwangerschaftswoche statt, also im ersten Schwangerschaftsdrittel (Trimenon).
- Hierbei kontrolliert der Arzt, ob sich die Frucht regelrecht in der Gebärmutter eingenistet hat oder ob eine Bauchhöhlenschwangerschaft vorliegt.
- Außerdem berechnet er aus der Größe (Scheitel-Steiß-Länge) und dem Kopfdurchmesser des Embryos dessen Alter und den voraussichtlichen Geburtstermin.
- In der Regel verwendet der Arzt für den ersten Ultraschall einen vaginalen Schallkopf, der über die Scheide eingeführt wird.
Ab der 10. Schwangerschaftswoche ist gegebenenfalls auch schon eine Sonografie durch die Bauchdecke möglich.
Bis wann muss man Herzschlag im Ultraschall sehen?
Ab wann ist der Herzschlag im Ultraschall sichtbar? – Wer einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand hält, möchte am liebsten sofort zu einer Ultraschalluntersuchung gehen. Ein zweiter Strich auf dem Test ist natürlich toll, aber viele Schwangere fühlen sich sicherer, wenn sie auf den Monitor beim Frauenarzt schauen und ihr Baby dort auch sehen können.
Das ist völlig verständlich, aber je nachdem, wie weit Du bist, kann es passieren, dass man noch gar nichts sieht und Du vielleicht enttäuscht bist. Der erste der drei empfohlenen Ultraschall-Screenings ist laut Mutterschaftsrichtlinien in der 9. bis 12. Schwangerschaftswoche. Wenn Du nach Deinem positiven Test also bei Deinem Frauenarzt anrufst, wirst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit erst am Ende der 6.
oder in der 7. Woche einen Termin bekommen. Zu diesem Zeitpunkt kann man mit etwas Glück eine eindeutige Herzaktion sehen, Ab der 8. Woche hat das Baby eine Größe von etwa einem bis eineinhalb Zentimeter und ist deutlich sichtbar – auch sein Herzschlag.
Wann das erste Mal zum Frauenarzt nach Schwangerschaftstest?
Schwanger – wann gehe ich zum Arzt? – Am besten so bald wie möglich, Also gleich nachdem dein Urin-Schwangerschaftstest positiv ausgefallen ist. Der Test liefert allerdings erst etwa 14 Tage nach der Befruchtung der Eizelle sichere Ergebnisse, wenn die erwartete Regelblutung ausgeblieben ist.
- Annst du es bis dahin nicht abwarten, lässt sich mithilfe eines Bluttests bei deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt schon früher feststellen, ob eine Schwangerschaft vorliegt.
- Im Blut lässt sich das Schwangerschaftshormon Beta-HCG (humanes Choriongonatropin) bereits sechs bis neun Tage nach der Befruchtung nachweisen.
Dieser erste Vorsorgetermin in der Schwangerschaft beinhaltet einerseits eine gründliche körperliche Untersuchung, soll aber auch der Beratung dienen. Deine Ärztin oder dein Arzt klärt dich über mögliche Risiken auf, gibt Tipps zur richtigen Ernährung sowie zum Zusammenhang von Karies und Ernährung in der Schwangerschaft,
Was macht der Arzt bei Verdacht auf Schwangerschaft?
Schwanger – Wann zum Arzt? Sie sind hier: Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft. „Ich bin schwanger: Wann zum Arzt ?” Diese Frage stellen sich viele Frauen – nicht nur, wenn die Regelblutung auf sich warten lässt und eine Schwangerschaft vermutet wird. Wenn die Regelblutung auf sich warten lässt, ist eine Schwangerschaft nicht auszuschließen. Um Gewissheit zu erhalten, greifen viele Frauen zum, Er misst die Menge des Schwangerschaftshormons Beta-HCG (Humanes Choriion-Gonadotropin), die schon kurz nach der Befruchtung im ansteigt.
Fällt der Test positiv aus, sind Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit wirklich schwanger. „Wann zum Arzt?”, fragen sich dann viele Frauen. Am besten umgehend: Der Frauenarzt kann nämlich eine Schwangerschaft definitiv bestätigen und gleich mit der medizinischen Schwangerenvorsorge beginnen. Sie hilft, eventuelle Gesundheitsrisiken für Mutter und Kind frühzeitig zu erkennen beziehungsweise zu verringern.
Auch Frauen, die aus verschiedenen Gründen nicht bereit für ein Kind sind und es abtreiben möchten, sollten möglichst rasch zum Arzt gehen. Ein Schwangerschaftsabbruch darf nämlich nur bis zur zwölften Schwangerschaftswoche durchgeführt werden. Eine Ausnahme gilt hier nur für Abtreibungen aus medizinischen Gründen – wenn also eine gesundheitliche Gefahr für Mutter oder Kind besteht.
- Dann ist eine auch nach der zwölften Woche erlaubt.
- Besteht bei einer Frau der Verdacht auf eine Schwangerschaft, wird der Mediziner eventuell einen Schwangerschaftstest zur Bestimmung von Beta-HCG im Urin machen (der Test im wird nur gemacht, wenn der Verdacht auf eine nicht intakte Schwangerschaft besteht).
Sicher aber wird er eine vaginale Ultraschall-Untersuchung durchführen. Dabei kann er die Schwangerschaft mit Gewissheit feststellen und die Vitalität und Größe des Embryos sowie die Größe der Fruchthöhle abschätzen. Auch die gynäkologische Untersuchung ist Routine.
Zum Schutz der werdenden Mutter und des Ungeborenen gibt es die gesetzlich geregelte Schwangerenvorsorge. Ziel dieser Mutterschutzrichtlinien ist es, Risikoschwangerschaften oder Risikofehlgeburten frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu betreuen. Dabei hat der Arzt die Aufgabe, die Frau umfassend zu informieren, aufzuklären und zu beraten.
Auch die regelmäßige Kontrolle des Gesundheitszustands und eine an die Frau individuell angepasste medizinische Untersuchung und Behandlung gehören zum Aufgabenbereich des Mediziners. Ein weiterer Bestandteil des Vorsorgeprogramms ist der, Dort werden zum Beispiel der berechnete Geburtstermin, durchgeführte Untersuchungen sowie eventuelle Erkrankungen und Krankenhausaufenthalte eingetragen.
Wie lange dauert Erstuntersuchung Frauenarzt?
Frauenarzt-Untersuchung – Ablauf und erste Schritte: die Fragen – Deine Tochter wird sich sicher fragen „Wie läuft die gynäkologische Untersuchung ab?” Also bereitest du sie am besten zuallererst auf das kleine Frage-Antwort-Spiel mit der Gynäkologin / dem Gynäkologen vor.
Die erste Untersuchung deiner Tochter wird mit einigen Fragen beginnen. Diese drehen sich um ihren Zyklus und darum, ob sie während der Menstruation Schmerzen oder andere Beschwerden hat. Sicher wird der Frauenarzt / die Frauenärztin auch fragen, ob sie zu anderen Zeitpunkten Schmerzen in der Beckenregion verspürt und ob sie sexuell aktiv ist (Fragen zu Vaginal- Anal- oder Oralsex möglicherweise eingeschlossen). Es ist wichtig, dass deine Tochter darauf ehrlich antwortet. Wenn du also denkst, es könnte ihr ohne deine Anwesenheit leichter fallen, besprich dieses Gefühl am besten vorab mit dem Arzt / der Ärztin und vereinbare, welche Teile des Gesprächs besser unter vier Augen stattfinden sollten. Und sollte sich deine Tochter fragen: „Wie lange dauert eine gynäkologische Untersuchung?”, so kannst du sie beruhigen. Die körperliche Untersuchung, je nach Fall, zieht sich nicht länger als fünf bis fünfzehn Minuten, Wie lange das gynäkologische Gespräch davor und im Anschluss anhält, hängt auch von den Fragen ab, die deine Tochter hat, Bestenfalls nimmt sich die Ärztin oder der Arzt aber ausreichend Zeit – umso sicherer und einfacher ist die Untersuchung.