Das Wichtigste in Kürze –
Besonders in der Schwangerschaft ist es wichtig auf die Inhaltsstoffe der Halsbonbons zu achten. Bonbons mit Menthol und Eukalyptus sind für Schwangere völlig unbedenklich. Zuckerfreie Bonbons, beispielsweise Salbeibonbons sind in der Schwangerschaft besonders gut geeignet. Zu viel Zucker und Süßungsmittel würden den Kalorienspiegel zu weit nach oben treiben. Halsbonbons mit Heilkräutern oder ätherischen Ölen sollten in der Schwangerschaft mit Vorsicht verzehrt werden. Am besten bespricht man dies mit seinem Arzt.
Wie viel Eistee in der SS?
Fazit – In der Schwangerschaft darfst du Eistee trinken. Dabei sollte man jedoch darauf achten, die maximale Koffeinmenge von 300 Milligramm pro Tag nicht zu überschreiten. Wenn du dich daran hältst, kannst du das leckere Getränk auch in den nächsten Wochen genießen.
Welchen Zuckerersatz in der Schwangerschaft?
Xucker bekommt auch in der Schwangerschaft ein Go – Fragst du dich, ob du in der Schwangerschaft Xucker essen darfst? Ja, Schwangere dürfen Xucker (Xylit, Erythrit und Xucker Like Sugar ) statt Zucker verwenden, wir empfehlen es sogar ausdrücklich, denn es schont den Insulinhaushalt – und die Zähne.
Welchen Hustensaft dürfen Schwangere?
Medikamente bei Husten in der Schwangerschaft – Je nach Ursache gibt es verschiedene Mittel, die du während der Schwangerschaft einnehmen kannst. Sie stoppen den Husten oder lindern den Hustenreiz.
Schleimlöser pflanzliche Hustensäfte Hustenstiller Halstabletten
Schleimlösende Präparate (Sekretolytika), wie z.B. GeloMyrtol ® forte eignet sich bei Husten, um zähflüssigen Schleim zu lösen. Auch pflanzliche Hustensäfte stellen einen möglichen Behandlungsweg dar. Wichtig Lasse dich immer von deinem Arzt oder Apotheker vor der Einnahme beraten.
Der Schutz des Kindes sollte im Vordergrund stehen. Hustenstiller (Antitussiva) wirken über das Eingreifen in das zentrale Nervensystem und unterdrücken im Gehirn den Hustenreiz. Besonders bei schlafraubenden Hustenattacken in der Nacht können sie eine Wohltat sein. Aber auch hier solltest du die Mittel nur nach ärztlicher Rücksprache anwenden und vorsichtig dosieren.
Für Schwangere und Stillende, die an einem trockenen Reizhusten leiden, sind die GeloRevoice ® Halstabletten mit ihrem Dreifach-Wirkprinzip gut geeignet. Durch das Lutschen legt sich ein langanhaltender Schutzfilm in den Mund- und Rachenraum und lindert Hustenreiz, Räusperzwang, Heiserkeit und Halskratzen.
Sind Bananen gesund in der Schwangerschaft?
Was du beim Verzehr von Bananen beachten solltest – Bananen sind in der Schwangerschaft sehr gesund. Du solltest jedoch nicht zu viele davon essen. Empfohlen sind maximal 3 – besser 2 – Bananen pro Tag. Grund dafür ist ihr hoher Zuckeranteil. Dieser kann die Entstehung einer Schwangerschaftsdiabetes begünstigen, vor allem im dritten Trimester.
- Je reifer die Banane ist, desto mehr Zucker enthält sie.
- Bezüglich Pestizidbelastung musst du dir jedoch keine Gedanken machen.
- Es reicht aus, die Schale zu entfernen.
- Es ist nicht notwendig, die Frucht vorher abzuwaschen oder ausschließlich Bio-Bananen zu kaufen.
- Wenn du mehr über tropische Früchte in der Schwangerschaft erfahren möchtest, sieh mal in unserem Ratgeber vorbei.
Dort haben wir die beliebtesten Obstsorten für dich gesammelt:
Ananas Datteln Kiwi Mango
Was passiert wenn man zu viel Eukalyptus Bonbons ist?
Übelkeit durch Hustenbonbons – Hustenbonbons enthalten ätherische Öle, meist Eukalyptusöl. Pflanzen nutzen diese Öle zur Abwehr von Fressfeinden. Genießt man sie in Übermaßen, sind diese Öle giftig, schreibt Müller. Wer zu viele Hustenbonbons lutscht, dem drohen Übelkeit, Erbrechen und Magenentzündungen.