Empfehlungen zur Nahrungsergänzung bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und Stillzeit – Schwangeren wird empfohlen, 400 Mikrogramm Folsäure und 100 bis 150 Mikrogramm Jod pro Tag über Tabletten oder Kapseln zu ergänzen. Stillenden wird empfohlen, 100 Mikrogramm Jod pro Tag zu ergänzen.
Denn diese Nährstoffe können über die normale Ernährung nur schwer oder nicht ausreichend aufgenommen werden. Es können sowohl Arzneimittel als auch Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Bei Folsäure ist es wichtig, dass Frauen bereits bei Kinderwunsch mit der Einnahme beginnen und sie bis zum Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels fortsetzen.
Frauen, die erst später als 4 Wochen vor der Befruchtung der Eizelle zusätzlich Folsäure einnehmen, sollten Produkte mit 800 Mikrogramm Folsäure verwenden. Für Männer mit Kinderwunsch gibt es derzeit keine allgemeinen Empfehlungen, bestimmte Nährstoffe zu ergänzen.
- Jod sollte während der gesamten Schwangerschaft und auch während der Stillzeit ergänzt werden, Schwangere und Stillende mit Schilddrüsenerkrankungen sollten die passende Jodzufuhr zuerst mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen,
- Einige Produkte gibt es sowohl mit als auch ohne Jod.
- Ob zusätzlich eine Ergänzung von Eisen notwendig ist, kann über bestimmte Blutwerte festgestellt werden.
Bei den Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft wird der Eisenwert regelmäßig überprüft. Auch nach der Geburt werden die Blutwerte der Mutter untersucht. Wird eine Unterversorgung oder ein Mangel festgestellt, können gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt geeignete Maßnahmen besprochen werden.
- Alle übrigen Vitamine und Mineralstoffe können auch in der Schwangerschaft über eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit herkömmlichen Lebensmitteln ausreichend aufgenommen werden.
- Das gilt auch für Docosahexaensäure (DHA),
- Diese spielt für die Entwicklung von Gehirn, Nerven und Auge des Kindes eine entscheidende Rolle.
Der Bedarf von 200 Milligramm am Tag lässt sich mit ein bis zwei Fischmahlzeiten pro Woche (davon mindestens einmal fettreicher Meeresfisch wie Lachs, Makrele, Hering oder Sardine) gut decken. Schwangere, die selten oder keinen fettreichen Meeresfisch essen, können täglich 200 Mikrogramm DHA über Kapseln oder spezielles Öl aufnehmen.
- Wichtig ist auch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D,
- Über die Ernährung wird nur wenig Vitamin D aufgenommen.
- Doch durch Sonnenstrahlung auf die Haut bildet der Körper selbst Vitamin D.
- Nur wenn diese eigene Vitamin-D-Bildung im Körper nicht ausreicht, sollten täglich 20 Mikrogramm Vitamin D ergänzt werden.
Diese Empfehlung gilt für alle, unabhängig von Kinderwunsch, Schwangerschaft oder Stillzeit. Insbesondere bei Menschen, die sich nur selten draußen aufhalten, ihren Körper das ganze Jahr über vollständig mit Kleidung bedecken oder dunkle Haut haben, kann die Vitamin-D-Versorgung über die Haut nicht ausreichen.
Welche Nahrungsergänzung nicht in der Schwangerschaft?
Auch Frauen, die schwanger werden wollen oder könnten, sollten zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung 400 μg Folsäure/Tag einnehmen, damit sich das Ungeborene optimal entwickeln kann. Die generelle Einnahme eines Eisenpräparats oder anderer Nährstoffe ist dagegen für Schwangere nicht empfehlenswert.
Ist es schlimm keine Schwangerschaftsvitamine zu nehmen?
Ist die Einnahme von Schwangerschaftsvitaminen notwendig? – Auch wenn eine gesunde und ausgewogene Ernährung für dich nun selbstverständlich sein sollte, ist der Einsatz von zusätzlichen Vitaminen in der Schwangerschaft oft sinnvoll. Dein Körper hat in der Schwangerschaft zum Beispiel einen höheren Bedarf an Folsäure und Eisen,
Diesen allein mit den richtigen Nahrungsmitteln abzudecken, kann unter Umständen schwierig sein. Vor allem Folsäure sollte unbedingt – am besten sogar schon vor einer geplanten Schwangerschaft – zugeführt werden. Mit der Einnahme von Schwangerschaftsvitaminen kannst du eventuelle Lücken in der Vitaminversorgung schließen.
Trotz allem bleibt aber eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung Grundvoraussetzung für eine gesunde Schwangerschaft.
Welches ist das beste Folsäure Präparat Schwangerschaft?
Folsäure in der Schwangerschaft Folat ist der Überbegriff für ein wasserlösliches B-Vitamin (Vitamin B 9 ), das der menschliche Körper nicht selbst bilden kann und deshalb über die Nahrung aufgenommen werden muss. Nach Aufnahme folatreicher Lebensmittel wird Folat im Körper in eine aktive Molekülform (Tetrahydrofolat) umgewandelt.
In dieser Form reguliert es viele wichtige Prozesse. Folsäure ist synthetisch (industriell) hergestelltes Folat und wird aufgrund der besseren Stabilität vor allem zur Anreicherung von Lebensmitteln und in Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Folsäure wird im Körper ebenfalls in das aktive Tetrahydrofolat überführt.
Natürlich vorkommendes Folat ist licht- und hitzeempfindlich, was dazu führt, dass dieses weniger gut vom Körper verwertet wird als Folsäure. Dadurch, dass Folat und Folsäure unterschiedlich verstoffwechselt werden, sind diese nicht direkt miteinander vergleichbar.
- Bei der Berechnung sollte daher beachtet werden, dass ein bestimmter Umrechnungsfaktor zum Tragen kommt.
- Als kleine Hilfestellung kann man sich merken, dass 1 Mikrogramm Folat ungefähr 0,5 Mikrogramm Folsäure entspricht.
- Folsäure (Vitamin B 9 ) unterstützt eine normale Blutbildung.
- Darüber hinaus spielt sie für die Teilung von Zellen sowie das Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft eine essentielle Rolle.
Ein ausreichend hoher Folsäurespiegel ist unabdingbar für den Schluss des kindlichen Neuralrohrs, aus dem sich später das zentrale Nervensystem bildet. Ein niedriger Folsäurespiegel stellt bei Schwangeren ein Risikofaktor für die Entstehung von Neuralrohrdefekten beim heranwachsenden Fötus dar. Ab dem Zeitpunkt des Kinderwunsches bis zum Ende der 12. Schwangerschaftswoche ist der Bedarf an Folsäure besonders erhöht. Hier empfiehlt sich die Anwendung von Folio forte mit 800 Mikrogramm Folsäure. Kauf erfolgt nicht über SteriPharm Natürliche Folate kommen überwiegend in grünem Blattgemüse vor, woher auch der Name stammt (folium: Pflanzenblatt).
- Weitere natürliche Folat-Lieferanten sind aber auch Grünkohl, Rosenkohl, Hülsenfrüchte, Tomaten, Hefe, Weizenkeime, Eier und Nüsse,
- Der häufigste Grund für eine Folat-/Folsäure-Unterversorgung ist eine zu geringe Folat-Zufuhr durch die Nahrung.
- Der menschliche Körper nimmt nur etwa 50 % der Folate aus Lebensmitteln auf.
Dabei spielen Frische und Qualität der Lebensmittel eine große Rolle. Natürliches Folat ist sehr empfindlich und wird leicht durch Hitze und Licht angegriffen. Nicht nur eine zu lange oder falsche Lagerung von Lebensmitteln, sondern auch die Art der Speisen-Zubereitung (z.B.
intensives Waschen, Kochen oder die Nutzung einer Mikrowelle) kann zu Folat-Verlusten führen. Als weitere Ursachen für eine Folat-/Folsäure-Unterversorgung können unter anderem chronische Erkrankungen (z.B. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen) oder die Einnahme bestimmter Arzneimittel (z.B. Antibiotika oder Antibabypille) in Frage kommen.
Selbst wenn du dich abwechslungsreich und ausgewogen ernährst, ist es kaum möglich, den täglichen Folat-Bedarf zu decken. Erwachsenen wird empfohlen, 300 Mikrogramm Folat täglich über entsprechende Lebensmittel zu sich zu nehmen. Schwangere Frauen – oder Frauen mit Kinderwunsch – haben einen höheren Bedarf. Auch über die Schwangerschaft hinaus bis zum Ende der Stillzeit sind Folsäure, B-Vitamine und Jod unerlässlich. Schließlich bist du nun die „Versorgungszentrale” für dein Kind und gibst über die Muttermilch alle wichtigen Mikronährstoffe an dein Baby weiter.
Fachkreise, Experten und Expertinnen empfehlen Frauen, die eine Schwangerschaft planen, zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung 400 Mikrogramm täglich zu sich zu nehmen. Die Einnahme sollte mindestens vier Wochen vor der Konzeption beginnen und bis zum Ende des fortgesetzt werden. Frauen, die die zusätzliche Einnahme von Folsäure weniger als vier Wochen vor der Konzeption starten, sollten höher dosierte Präparate (z.B.
mit 800 Mikrogramm Folsäure) verwenden. Für die Zeit vom Kinderwunsch bis zum Ende der 12. Schwangerschaftswoche enthält mit 800 Mikrogramm Folsäure, 9 Mikrogramm, 20 Mikrogramm und 150 Mikrogramm die ideale Dosierung. Mit nur einer Tablette täglich kannst du dich so mit den wertvollen Mikronährstoffen für die Schwangerschaft optimal versorgen. Mit einer Tablette pro Tag sicherst du deine optimale Versorgung mit Folsäure (400 Mikrogramm), Vitamin B 12, Vitamin D 3 und Jod! Kauf erfolgt nicht über SteriPharm : Folsäure in der Schwangerschaft
Welche Vitamine um Fehlgeburt zu vermeiden?
Vitamin B12 und B6 in der Schwangerschaft Im ungünstigsten Fall kann ein Vitamin-B12-Mangel sogar das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen.
Warum nicht so viel Vitamin A in der Schwangerschaft?
Vitamin A ist insofern kritisch, da sowohl ein Man- gel als auch ein Exzess zu Geburts- schäden führen können. Es ist für die Entwicklung von Geweben, Zelldifferen- zierung und das Immunsystem essen- ziell, doch sehr hohe Dosen können im ersten Trimester der Schwangerschaft zu Geburtsschäden führen.
Wie gut ist Folio forte?
Folio® (Phase 1): Kinderwunsch bis Ende 12. SSW Ab dem Zeitpunkt des Kinderwunsches bis zum Ende der 12. Schwangerschaftswoche ist der Bedarf an Folsäure besonders erhöht. Hier empfiehlt sich die Anwendung von Folio forte mit 800 Mikrogramm Folsäure. Kauf erfolgt nicht über SteriPharm Ab dem Zeitpunkt des Kinderwunsches bis zum Ende der 12.
Schwangerschaftswoche ist der Bedarf an Nährstoffen besonders erhöht. Mit Folio forte und Folio forte jodfrei bist du von Anfang an passend versorgt. Gerade Folsäure (Vitamin B 9 ) wird in der Schwangerschaft in besonderem Maße benötigt, da es für die Zellteilung und das Wachstum des mütterlichen Gewebes eine wesentliche Rolle spielt.
Folio forte ist im praktischen Klickspender erhältlich und du brauchst nur eine Mini-Tablette täglich einnehmen. Eine Packung Folio forte reicht für ganze drei Monate. Wenn du aus medizinischen Gründen kein zusätzliches Jod zuführen darfst, ist Folio forte jodfrei ohne Jod genau das Richtige für dich. Folio forte enthält vier wichtige Inhaltsstoffe: Folsäure, Vitamin B 12, Vitamin D 3 sowie Jod. Zur Vorbereitung und Begleitung der Schwangerschaft liefert Folio forte mit 800 Mikrogramm Folsäure die ideale Menge für diese Phase. Mit den Inhaltsstoffen nur einer Mini-Tablette Folio forte pro Tag ist die (werdende) Mutter optimal versorgt.
- Solltest du aus medizinischen Gründen kein zusätzliches Jod aufnehmen dürfen, empfiehlt sich die Anwendung von Folio forte jodfrei,
- Das Präparat enthält 800 Mikrogramm Folsäure, Vitamin B 12 und D 3 – aber kein Jod.
- Es ist bestens zur Vorbereitung und Begleitung einer Schwangerschaft geeignet und liefert ideale Mengen an Folsäure, Vitamin B 12 und D 3 für diese Phase.
Folsäure B 9 | 800 µg | 400 |
Vitamin B 12 | 9 µg | 360 |
Vitamin D 3 | 20 µg | 400 |
Jod | 150 µg | 100 |
Füllstoffe: Cellulose und Monocalciumphosphat; Dextrose; Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose; Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Pteroylmonoglutaminsäure (Folsäure); Kaliumjodid; Cholecalciferol (Vitamin D 3 ); Cyanocobalamin (Vitamin B 12 ) Die Folio forte -Tabletten sind glutenfrei sowie frei von Nanopartikeln, Fruktose, Konservierungsstoffen sowie Farb- und Aromastoffen.
Folsäure B 9 | 800 µg | 400 |
Vitamin B 12 | 9 µg | 360 |
Vitamin D 3 | 20 µg | 400 |
Füllstoffe: Cellulose und Monocalciumphosphat; Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose; Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Pteroylmonoglutaminsäure (Folsäure); Cholecalciferol (Vitamin D 3 ); Cyanocobalamin (Vitamin B 12 ) Die Folio forte jodfrei -Tabletten sind glutenfrei sowie frei von Nanopartikeln, Fruktose, Konservierungsstoffen sowie Farb- und Aromastoffen.
Ist in der Kinderwunschphase und den ersten Monaten der Schwangerschaft enorm wichtig, denn sie hilft bei der Zellteilung. Das hat für das Entstehen des neuen Lebens eine besondere Bedeutung, denn schließlich bilden sich aus einer befruchteten Eizelle bis zu 100 Milliarden neue Zellen. Der Schluss des embryonalen Neuralrohrs, aus dem sich später das zentrale Nervensystem des Kindes bildet, findet bereits gegen Ende der vierten Schwangerschaftswoche statt – zu einer Zeit, in der die meisten Frauen noch gar nicht wissen, dass sie schwanger sind.
Ein niedriger Folsäurespiegel ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Neuralrohrdefekten beim heranwachsenden Fötus. Deshalb sollten sich alle Frauen im gebärfähigen Alter – spätestens ab Kinderwunsch – ausreichend mit Folsäure versorgen. Eine positive Wirkung stellt sich ein, wenn 400 Mikrogramm Folsäure mindestens über einen Zeitraum von einem Monat vor und bis zu drei Monaten nach der Empfängnis täglich eingenommen werden. Du bist schon über die 13. Schwangerschaftswoche hinaus oder in der Stillzeit? Dann ist Folio mit 400 Mikrogramm Folsäure das richtige Produkt für dich! In den Folio forte -Tabletten wird Folsäure mit kombiniert. Das hat einen ganz bestimmten Grund: Vitamin B 12 ist der wichtigste Partner der Folsäure, die beiden Vitamine arbeiten eng zusammen.
- Folsäure kann nur im Beisein von Vitamin B 12 ihre volle Wirkung entfalten.
- Vitamin B 12 wird daher auch als das „Helfervitamin” der Folsäure bezeichnet.
- Ist fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln enthalten, hauptsächlich in Fleisch.
- Solltest du dich fleischlos oder fleischarm ernähren, kann die ausreichende Versorgung mit Vitamin B 12 schwierig werden.
Zusätzlich unterstützt bei Frauen mit Kinderwunsch und Schwangeren die normale Bildung der roten Blutkörperchen und den normalen Energiestoffwechsel. Auch hilft es dabei, dass Immun- und Nervensystem normal funktionieren. Nausema mit dem B-Vitamin-Trio: Damit du dich von Anfang an in deiner Schwangerschaft wohl fühlst!, das „Sonnenvitamin”, wird zu 90 Prozent durch Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet. Ein Großteil der Bevölkerung in unseren Breitengraden ist laut Studien mit Vitamin D 3 entsprechend unterversorgt. Neben diesen Vitaminen ist auch die ausreichende Aufnahme des äußerst wichtig: Als zentraler Bestandteil der Schilddrüsenhormone unterstützt er deren normale Produktion und damit auch die normale Funktion der Schilddrüse. Zudem unterstützt Jod die Funktionen des Nervensystems und Energiestoffwechsels und sorgt für den Erhalt einer normalen Haut.
Folio forte | Folsäure B 9 800 µg | Vitamin B 12 9 µg | Vitamin D 3 20 µg | Jod 150 µg |
Folio forte jodfrei | Folsäure B 9 800 µg | Vitamin B 12 9 µg | Vitamin D 3 20 µg | Jod – |
Neu Für Frauen mit Kinderwunsch Die einzigartige Mikronährstoff-Kombination in Folio fertil women unterstützt die weibliche Fruchtbarkeit und erhöht so die Chancen, schwanger zu werden. Mit bioaktiver Folsäure, Coenzym Q10 und DHA.
- Du brauchst nur 1×1 Mini-Tablette täglich unzerkaut mit etwas Flüssigkeit während einer Mahlzeit oder eines Snacks einzunehmen.
- Bereits 1×1 Mini-Tablette täglich versorgt dich optimal mit den wichtigen Mikronährstoffen.
- Falls du aus medizinischen Gründen kein Jod aufnehmen darfst, steht dir Folio forte jodfrei zur Verfügung.
Es wird empfohlen mindestens vier Wochen vor Eintritt einer Schwangerschaft ein Folsäurepräparat anzuwenden. Es ist also am sinnvollsten mit Folio forte bzw. Folio forte jodfrei zu beginnen, sobald du ein Baby planst. Die Tabletten sollten mindestens bis zum Ende der 12.
- Schwangerschaftswoche eingenommen werden.
- Danach kannst du mit bzw.
- Den Mikronährstoffbedarf für dich sichern – und zwar bis zum Ende der Stillzeit.
- Die Stiftung Warentest hat in der Juni Ausgabe 2019 Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere getestet und Folio forte mit dem bestmöglichen Urteil „geeignet” bewertet.
Unter den getesteten Nahrungsergänzungsmitteln deckten nur acht Produkte, darunter auch Folio forte, mit 800 Mikrogramm Folsäure und 150 Mikrogramm Jod, den erhöhten Folsäurebedarf von Frauen mit Kinderwunsch oder in der Frühschwangerschaft ab. Die anderen Hersteller über- oder unterschritten die empfohlenen Dosierungen.
Das Produkt Folio forte erreichte mit dem Testurteil „geeignet” die bestmögliche Bewertung! Ein weiterer Pluspunkt im Test: Folio forte gibt es auch als jodfreie Variante für alle, die aus medizinischen Gründen kein zusätzliches Jod einnehmen dürfen. Lediglich ein weiteres Präparat konnte hier mithalten.
Der günstige Preis von Folio forte überzeugte ebenfalls. Dementsprechend erhielten von den 17 getesteten Präparaten mehr als die Hälfte das Urteil „mit Einschränkung geeignet” und „wenig geeignet”. Für die Bewertung orientierte sich die Stiftung Warentest an den aktuellen Empfehlungen der deutschsprachigen Fachgesellschaften (D-A-CH), des bundesweiten Netzwerks „Gesund ins Leben”, des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und der europäischen Lebensmittelbehörde EFSA.
Hat Elevit genug Folsäure?
Selbst in hochentwickelten westlichen Industrienationen wie Deutschland sind viele Frauen schon vor der Schwangerschaft mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen unterversorgt. Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf bestimmter Nährstoffe dann noch einmal an. 1 D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr 2015 2 Vit., Folsäure, C, D, Eisen, Zink, Magnesium: NVS II (2008): % Frauen, die nicht die empfohlene Zufuhr erreichen 3 Jod: „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland” (DEGS 2012/13): % Frauen im gebärfähigen Alter (Mittelwert der 18–39-Jährigen), die nicht die empfohlene Zufuhr erreichen 4 Selen: Schweizer et al, 2014 Vor allem die frühzeitige Aufnahme von Folat spielt eine wichtige Rolle.
- Denn in den ersten Wochen der Schwangerschaft leistet Folsäure einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung des embryonalen Neuralrohrs, aus dem sich später Gehirn und Rückenmark bilden.
- Der Verschluss des Neuralrohrs ist ein grundlegender Vorgang, der etwa drei bis vier Wochen nach der Empfängnis erfolgt – zu einer Zeit also, wenn viele Frauen noch gar nicht wissen, dass sie schwanger sind.
Um Neuralrohrdefekten wie Spina bifida (offener Rücken) vorzubeugen, ist es deshalb von entscheidender Bedeutung, mit der ergänzenden Zufuhr von Folsäure spätestens vier Wochen vor der Empfängnis zu beginnen. Die präventive Einnahme von Folat wird deshalb Frauen empfohlen, die eine Schwangerschaft planen oder nicht definitiv ausschließen können.