Verstopfte Nase Viele Medikamente sind für Schwangere tabu. Aber wie sieht es mit Nasenspray in der Schwangerschaft aus? Unsere Expertin klärt auf. Medikamente, dazu gehört auch Nasenspray, sollten in der Schwangerschaft nie one ärztlichen Rat eingenommen werden. “Ich bin in der 15. Schwangerschaftswoche und habe einen ziemlich heftigen Schnupfen. Tagsüber mache ich Spülungen mit Kochsalz, aber sobald ich mich hinlege, verstopft meine Nase total.
- Um nachts einigermassen schlafen zu können, habe ich insgesamt zweimal das Nasenspray “Triofan” mit folgenden Inhaltsstoffen angewandt: Wirkstoffe: Xylometazolini hydrochloridum 1 mg/0,5 mg und Carbocisteinum 10 mg/5 mg.
- Hilfsstoffe: Konservierungsmittel: Benzalkonii chloridum, Alcohol benzylicus.
- Meinen Hausarzt hatte ich danach gefragt, ob nicht auch Schnupfensprays (wie fast alles) in der Schwangerschaft tabu seien.
Er beruhigte mich, indem er mir erklärte, dass der Grund dafür keine Beeinträchtigung des Embryos/Fötus sei, sondern lediglich den mütterlichen Blutdruck erhöhe und bei mir gegen eine sporadische Anwendung nichts spreche. Habe ich nun Grund, mir Sorgen zu machen?” Antwort: Es ist in der Tat unproblematisch, ein Schnupfenspray, also ein Spray mit einem gefäßverengenden Wirkstoff, insbesondere ab dem zweiten Schwangerschaftstrimester einzunehmen.
- Achten Sie aber darauf, dass Sie es nur rund zwei Mal am Tag und auch nicht über mehr als fünf Tage hinweg anwenden.
- Wie Ihr Gynäkologe bereits festgestellt hat, kann ein Nasenspray in der Schwangerschaft in höheren Dosen und über längere Zeit weg eingenommen den Blutdruck erhöhen, was eine ungünstige Versorgung des Kindes zur Folge haben kann.
Ihrem Kind direkt schadet es aber nicht. Am besten ist es immer, wenn Sie ein Präparat mit nur einem Wirkstoff einnehmen. Ihr Apotheker wird Sie dazu gerne beraten. Ute Lichte, Pharmazeutin
Wer hat in der Schwangerschaft Nasenspray benutzt?
Welches Nasenspray ist in Ordnung? – Unbedenklich für Schwangere und Stillende sind Kochsalznasensprays oder Meerwasser-Nasensprays, mit denen die Nasenschleimhaut angefeuchtet wird. Sie wirken zudem antibakteriell, abschwellend und erleichtern das Atmen.
Du bekommst sie in Apotheken oder Drogerien, kannst eine Kochsalzlösung aber auch selbst herstellen. Einfach einen gestrichenen Teelöffel normales Salz in einem halben Liter Wasser auflösen, mit einer Pipette, die du in der Apotheke kaufen kannst, in die Nase träufeln und hochziehen. Hilfreich können auch Nasenöle sein,
Vorsichtig müsst ihr lediglich sein, wenn sie ätherische Öle enthalten, denn nicht alle sind in der Schwangerschaft sicher. Neben Kochsalznasensprays und bestimmten Nasenölen kannst du auch ein Nasenspray verwenden, das für Säuglinge und Kleinkinder geeignet ist,
Was passiert wenn man in der Schwangerschaft Nasenspray benutzt?
Wie wirken abschwellende Nasensprays? – Nasensprays haben meistens eine abschwellende Wirkung. Die Blutgefäße im ganzen Körper, nicht nur in der Nase, ziehen sich dadurch zusammen. Davon sind auch die Blutgefäße Deiner Plazenta betroffen. Nimmst Du zu viel vom abschwellenden Nasenspray in der Schwangerschaft, kannst Du die Blutversorgung Deines Babys im Bauch beeinträchtigen.
Wie oft Meerwasser Nasenspray in der Schwangerschaft?
Nicht bei Überemp ndlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe anwenden. Darf Meerwasser Nasenspray in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden? Es bestehen keine Bedenken gegen die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit.
Was hilft bei verstopfter Nase schwanger?
Medikamente gegen die verstopfte Nase – Ein beliebtes Mittel bei Schnupfen ist seit vielen Jahren das Nasenspray. Bei der Auswahl von Nasenspray sollten Sie während der Schwangerschaft genau darauf achten, welcher Wirkstoff enthalten ist. Weitgehend unbedenkliche Mittel in der Schwangerschaft sind:
Nasenspülungen sind in den meisten Fällen unbedenklich und können die verstopfte Nase zumindest zeitweise befreien. Hypertone Meerwasser-Nasensprays können in der Schwangerschaft meist ohne Nebenwirkungen eine abschwellende Wirkung ausüben. Nasensalben können die durch das häufige Putzen und Schnäuzen vielfach gereizte Haut am Naseneingang beruhigen. Pflegesprays mit Hyaluronsäure halten die Nasenschleimhaut feucht und wirken daher dem Anschwellen entgegen. Nasenpflaster helfen dabei, die Nase zu weiten und das Atmen zu verbessern.
Unbedingt abzuraten ist von herkömmlichen und weit verbreiteten Nasensprays mit den Wirkstoffen Xylometazolin und Oxymetazolin, da diese bei anhaltendem Gebrauch die Trockenheit der Nasenschleimhaut nur verstärken, zudem zu einer Abhängigkeit führen und gegebenenfalls der Gesundheit Ihres Babys schaden können.
Ob Nasenspray, Nasensalbe oder Nasenspülung: Im Sortiment unserer Online-Apotheke sind alle Inhaltsstoffe transparent aufgelistet und können bei Bedarf über die Filterfunktion eingegrenzt bzw. ausgeschlossen werden. Wichtig: Die meisten erhältlichen Arzneimittel wirken auf die Plazenta ein und sollten in der Schwangerschaft deshalb nicht ohne eine Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt eingenommen werden.
Nur so kann sichergestellt werden, dass die Gesundheit von Mutter und Kind nicht durch unliebsame Nebenwirkungen gefährdet wird. Auf Embryotox.de können Sie zudem die Inhaltsstoffe der Medikamente, die Sie einnehmen, und ihre Wirkung auf das Baby in Schwangerschaft und Stillzeit selbst prüfen.
Warum kein abschwellendes Nasenspray in der Schwangerschaft?
Da Frauen während der Schwangerschaft weitestgehend auf Medikamente verzichten sollten, gibt es nur wenige Präparate, die bei Schnupfen hilfreich sind und unbedenklich eingesetzt werden können. Vor allem bei chemisch abschwellenden Nasensprays sollte man vorsichtig sein, da sie gefäßverengende Wirkungen haben.
- Dies betrifft dann nicht nur lokal die Gefäße in der Nase, sondern auch die der Gebärmutter.
- Dies kann riskant sein, so dass auf solche Mittel verzichtet werden sollte.
- Eine Alternative ist die Anwendung von Produkten mit Natürlichem Emser Salz.
- Natürliches Emser Salz ist das Einzige als Arzneimittel zugelassene Salz wegen seiner nachgewiesenen Wirkung auf die Schleimhaut der Atemwege.
Da es durch schonendes Eindampfen des Emser Thermalwassers gewonnen wird, sind ausschließlich die Mineralstoffe des Emser Thermalwassers in ihrer natürlichen Zusammensetzung enthalten. Somit wirkt es auf natürliche Weise, ganz ohne Chemie.
Kann man Meerwasser Nasenspray immer benutzen?
Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray mit Dexpanthenol – Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray enthält Meersalz in einer isotonischen Konzentration, also einer Salzkonzentration, wie sie in der Nase zu finden ist. Dadurch spendet es der Nase Feuchtigkeit und reinigt sie sanft und natürlich.
Zusätzlich enthält es den Wirkstoff Dexpanthenol, der sich als dünner Schutzfilm über die Nasenschleimhaut legt, sie pflegt und ihr ebenfalls Feuchtigkeit spendet. Im Gegensatz zu vielen anderen Nasensprays enthält Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray darüber hinaus keine abschwellenden Inhaltsstoffe, welche zwar kurzzeitig die Atmung verbessern, bei längerer Anwendung jedoch die Schleimhaut zusätzlich schädigen.
Dadurch kann Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray auch über einen längeren Zeitraum ohne Gewöhnung eingenommen werden. Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray sollte aber nicht länger als 30 Tage ohne Unterbrechung angewendet werden. Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray enthält keine Farb-, Duft- oder Konservierungsstoffe und ist daher besonders verträglich.
Was kann man bei Erkältung in der Schwangerschaft machen?
Trinken, trinken, trinken! – Eines der wichtigsten Hausmittel im Kampf gegen den Infekt ist die Aufnahme von viel Flüssigkeit. So gleichen Sie den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen aus, befeuchten die gereizten Schleimhäute und lockern festsitzendes Sekret.
Wie lange Nasenspray in der Schwangerschaft?
Abschwellende Nasensprays während der Schwangerschaft – Eine indikationsgerechte, kurzzeitige Anwendung von Xylometazolin-Nasensprays (z.B. Olynth®, Otriven®, Nasic®) oder Oxymetazolin-Nasensprays (Nasivin®) in therapeutischer Dosierung ist während der gesamten Schwangerschaft möglich.
Wie lange dauert Schnupfen in der Schwangerschaft?
Wie lange dauert eine Erkältung in der Schwangerschaft? – Auch bei einer Erkältung in der Schwangerschaft können Sie davon ausgehen, dass die Symptome nach etwa drei bis zehn Tage abgeklungen sind. Jedoch kann es vorkommen, dass schwangere Frauen etwas länger brauchen, um sich vollständig auszukurieren. Das liegt unter anderem daran, dass das Immunsystem ebenfalls mit dem Schutz des Babys beschäftigt ist. Am besten bleiben Sie daheim und gönnen sich eine Extraportion Ruhe und Schlaf. Stellt sich auch nach zwei Wochen keine Besserung ein, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Wie oft sollte man Nasenspray am Tag benutzen?
Anwendung nur dreimal täglich und nicht länger als eine Woche – Dieser Gewöhnungseffekt lässt sich jedoch umgehen: zum Beispiel, indem Nasensprays mit abschwellenden Wirkstoffen nur vor dem Zubettgehen angewendet werden. Tagsüber sorgen Sprays aus Salzlösung für eine leichte Linderung, ohne dass es zu einer Gewöhnung der Schleimhäute kommt.
Wie oft sollte man Nasenspray am Tag benutzen?
Anwendung nur dreimal täglich und nicht länger als eine Woche – Dieser Gewöhnungseffekt lässt sich jedoch umgehen: zum Beispiel, indem Nasensprays mit abschwellenden Wirkstoffen nur vor dem Zubettgehen angewendet werden. Tagsüber sorgen Sprays aus Salzlösung für eine leichte Linderung, ohne dass es zu einer Gewöhnung der Schleimhäute kommt.